#31

kikakikakiki

bei Dortmund, Deutschland

Hallo Hauki.

mein SA war 2011. Schlaffe Lähmung li. Seite. Sprache nicht betroffen.
Ich hatte Logo-, Physio- und Ergotherapie. 
Ich habe vor dem SA sehr viel Sport getrieben und bin der Meinung, dass  mir dieser auch danach erst wieder zur Bewegung zurückgeholfen hat. Erst der Muskelaufbau hat mir Bewegungserfolge gebracht. Ich kann jetzt, 4 Jahre danach, fast alles wieder normal bewegen, nur die Feinmotorik der Finger läßt noch auf sich warten und Defizite in der Koordination verspüre ich auch noch. 
Allerdings sollte man das Training sehr langsam angehen lassen. Eine Muskelzerrung im hinteren Oberschenkel durch Überforderung, die ich beim Training nicht so empfand, hat mich ziemlich schmerzhaft zurückgeworfen und geschwächt. Jetzt fange ich gaaaanz langsam wieder an weiter zu trainieren. 
Aber ich bin der Meinung, das Sport, oder zumindest Bewegung die einzige Möglichkeit ist aus der Lähmung herauszukommen.
Das ist aber nur meine persönliche , laienhafte Meinung aus eigener Erfahrung als Betroffene. Meine Ergotherapeutin hat mich in dieser Richtung sehr unterstützt und gefördert.
Schmerzen hatte ich zum Glück, 4 Jahre nicht, bis zu dem Tag der Überforderung. Diese lassen jetzt 2 Monate später mit Hilfe von Physiotherapie und leichtem Krafttraining wieder nach.  
Psychologische Unterstüzung brauchte ich nicht, hatte aber das Glück von Familie und Bekanntenkreis nicht fallen gelassen zu werden. Mein soziales Umfeld ist geblieben. 

Grüße Kika


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal bearbeitet, zuletzt von »kikakikakiki« (05.07.2015, 23:18)
#32
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Seit etwa 6Jahren mache ich Aquafitness-Gymnastik.  Angefangen habe ich gleich  nach der Reha. Mir tut diese Gymnastik wirklich gut, gesundheitlich geht`s wieder aufwärts. Ich hoffe daran teilnehmen zu können,  solange es geht. Wir sind eine nette Gruppe und haben fast alle unsere "Wehwehchen"
Ich mache u.a. Aqua-Jogging. Dieser Sport wird im tiefen Wasser ausgeübt, doch schwimmt man nicht, sondern man läuft und läuft. Der Aquajogger wird umgeschnallt, dazu kommen Schaumgummi-Stiefel oder andere "Trainingsutensilien", mit denen man durch das Wasser läuft. Die Hände und Arme bewegen sich dabei nach vorne und nach hinten wie ein Paddel. Die Bewegung muss immer gegengleich sein, d.h. linker Fuß, Knie hoch, dabei rechter Arm nach vorne, ins Wasser und zurück, danach anderer Fuß. Für mich ist es besser als Schwimmen, da beim Brustschwimmen durch den angehobenen Kopf der Nacken belastet wird und man beim Rückenschwimmen zurückschauen muss, ob man Platz hat.

Beide Sportarten sind sehr gut geeignet, da der Wasserauftrieb die Gelenke entlastet.
Die Aquagymnastik ist ein Ganzkörpertraining, das Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer steigert und zudem entspannt. Es kann im Flachwasser in Brusthöhe oder im Tiefwasser mit und ohne Geräte ausgeübt werden. Aber Achtung: Im Meer dürfen diese Stiefel nicht benutzt werden.
Beim Aqua-Jogging werden je nach Schrittart jeweils unterschiedliche Muskelgruppen angesprochen. Bei allen Schrittarten werden Wade, Oberschenkel und der Po trainiert. Die lange Schrittvariante (Scherenschritt) streckt den Hüftbeuger, was sich positiv auf den Rücken auswirkt. Der Sport kann recht anstrengend sein und fördert Muskelkraft und Ausdauer.  Gruß hotte;)

Sport-Thieme® Aqua-Jogging Gürtel  Sport-Thieme® Aqua-Jogging Hanteln  Sport-Thieme® Beinschwimmer "Sportime" Größe L, Blau, Höhe 21 cm  Aqua Fitness-HandschuheBeco® Aqua-BElegx Beinschwimmer PinkComfy®-Float / Fun Noodle und vieles mehr wird genutzt:-*


Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal bearbeitet, zuletzt von »hotte« (03.03.2016, 16:18)
#33
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Weniger anstrengend ist sicherlich "Sitzgymnastik", obwohl es für manchen Betroffenen eine echte Herausforderung darstellt.Das Tanzen - Gymnastik im Sitzen wurde besonders für solche Personen entwickelt, die Kreistänze aus körperlichen Gründen nicht mehr mitmachen können, aber trotzdem noch Spaß an der Bewegung und an der Geselligkeit haben.

Von den Streicheleinheiten für die Seele und der emotionalen Bereicherung einmal ganz abgesehen. Das gesellige Miteinander wird gefördert, und der Spaßfaktor hat neben dem Sitztanzen an sich einen nicht zu unterschätzenden Stellenwert. Gerade Menschen mit Einschränkungen, die bis vor kurzem noch mit Begeisterung richtig getanzt haben und das jetzt aus körperlichen  Gründen nicht mehr können, nehmen das Angebot für Sitztanz in der Gruppe Gleichgesinnter gerne an. Aber auch, wer im vertrauten häuslichen Umfeld lebt, findet Spaß an der munteren Bewegung zu Musik.

Die Tänze sind meistens mit Bewegungen verbunden, die aus dem Alltag herrühren, z.B. Weben, Kuchenbacken, Ruderbootfahren usw. Die Tänzer sitzen dabei auf Stühlen.


Sitzgymnastik ist für Menschen mit Einschränkungen ein sanfter Weg, um Muskeln aufzubauen, die Beweglichkeit zu erhalten oder zu steigern und sich fit zu halten. Die Übungen werden auf einem stabilen Stuhl mit oder ohne Hilfsmittel wie Ball, Stangen, Therapiebänder oder Tücher durchgeführt. Sitztanz ist die tänzerische Variante der Stuhlgymnastik mit Musik und eigenen, kleinen Choreographien.

Sitztänze erhalten die Beweglichkeit und fördern außerdem Körperwahrnehmung, Gleichgewichtssinn und Koordination.

•    hilft, in Beziehung zu anderen zu treten,
•    stellt den Bezug zum eigenen Körper her,
•    fördert positive Stimmungen,
•    steigert das Selbstwertgefühl und
•    fördert, die vorhandenen Ressourcen!

Musik an und dann mal los, Hotte wünscht viel Spass und Freude. 

Walzer : https://www.youtube.com/watch?v=M2BWl6_wp9g

Polka: https://www.youtube.com/watch?v=BztI7WP7HMo

cha cha cha: https://www.youtube.com/watch?v=oB_7t5Z2LAE

Jumpstyl:             https://www.youtube.com/watch?v=Em2Hona6Ssk&list=PL743155B2DDF16C8D


Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal bearbeitet, zuletzt von »hotte« (03.03.2016, 18:12)
#34
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

:-) Vibrationshantel

Ein freudliches Mieinander! �

Wegen meines linksseitigen Defizits (starkes Muskelkribbeln, besonders im Oberarm) habe ich mir nun eine Vibrationshantel zugelegt. Anfängliche, kurzzeitige Übungen waren kaum aushaltbar. Das Kribbeln der Muskeln verstärkte sich immens. Doch nun, nach öfterem, kurzzeitigen "in die Hand nehmen" meine ich sagen zu können; "Ey hotte" die Tiefen-Muskeln sind irgendwie koordinierter, kräftiger geworden. Ich lass mich mal überraschen, ob sich die anfängliche Skepziss in einen Wow-Effekt wandelt.

Eine Vibrationshantel funktioniert im Kern wie eine normale Hantel und auch optisch ähnelt sie einer normalen Hanteln. Die Vibrationsfunktion kann über einen Knopf eingeschaltet und jederzeit wieder ausgeschaltet werden.

Angefügt ist ein Link der Deutschen Sporthochschule Köln zu einer Studie "pro effect" sowie hier "healthcareone"

Wünsche allen Betroffenen stete Besserung. Gruß hotte �

http://www.healthcareone.de/vibrationshanteln.html

 


Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal bearbeitet, zuletzt von »hotte« (09.03.2017, 18:15)
#35

jup11

Quarnbek, Deutschland

#36
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo Jürgen,

schönen Dank für die Link Vervollständigung. Wurde beim Texten durch Haustürklingeln abgelenkt und später nicht mehr dran gedacht. Ja, die Vergesslichkeit ist auch noch ein Thema, wo ich dran arbeiten muss. Die Vibrationshantel ist ein einfaches, 1 kg batteriebetriebenes Gerät aus dem Lidl Sortiment. Zur Gewichtssteigerung schnalle ich hin und wieder meine Pulsgewichte mittels Klettband um den Hantelgriff. Das Schöne ist bei dieser Lidl-Hantel, dass man sie Vibrationsstärke sowie die Vibrationsdauer je nach "Bedarf" einstellen kann. Auf dem, dem Gerät beiligendem "Beipackzettel" sind einige Übungen bildlich dargestellt und beschrieben. Ich stelle bei mir fest, dass bei ausgestrecktem, linken Arm die intensität am Größten ist. Wenn ich dann noch mit ausgestrecktem Arm und vibrierender Hantel den Arm rückwärts bewege (z.B. möglichst weit hinterm Rücken) boooh, dann wird es schnell " fast unerträglich"! Doch wenige Minuten später in einer totalen Ruhepause (das Vibrationsgerät ist längst ausgeschaltet und weg gelegt) entwickelt sich ein wohltuendes, warmes Muskelfeeling im Overarm.

Besten Gruß und stete Besserung wünscht von Herzen    hotte �

#37
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Also zum Thema Therapie mit Tieren kann ich nur einbringe dass dies stark von der jeweiligen Person abhängt. In meinem Bekanntenkreis kenne ich einige die damit gar nichts anfangen können, da sie z.B. extreme Angst vor Hunden (da doch am gängigsten) haben. Andere werden von der "Arbeit" abgelenkt und ich denke mal auch einige werden Spaß an der Therapie mit Tieren haben. Also hängt stark vom Typ ab

liebe Grüße

#38
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Ein freundliches Hallo miteinander,

hatte vor Tagen einen Beitrag zu Vibrationshanteln "geliefert". Da ich meine, durchaus positive Erfahrung mit dieser relativ leichten Lidl Vibrationshantel gemacht zu haben, habe ich mir nunmehr die Vibrationshantel von Powermaxx (1,5 kg) mit gummiertem, komfortablem, rutschfestem Griff zugelegt. Diese ist spürbar eine andere Liga. Zur Ergänzung habe ich mir noch das Gewichte-Set mit 4 Hantelscheiben (2x 2kg und 2x 1,5 kg) dazu erworben. Alle Scheiben sind vielseitig mit der Vibrationshantel kombinierbar mittels einfacher und schneller Montage. Dazu gab es einen großen Übungsplan. Batterien sind keine erforderlich, da die Hantel einen eingebauten Akku hat und mittels Ladegerät, wie ein Smartphon aufladbar ist. Hoffe nun, durch regelmäßige Übungen "tolle" Ergebnisse zu erreichen. Dies wollt`ich Euch in Ergänzung meines früheren Beitrages mitteilen.

Besten Gruß und stete Besserung wünscht hotte �

11719 Aufrufe | 38 Beiträge