Ein freundliches Hallo miteinander, 
bei jedem Betroffenen sehr individuell ausfallen, da viele Faktoren eine wichtige Rolle spielen.Bei mir sind es nun 4 1/2 Jahre her, wo ich urplötzlich wegkippte und kaum was "ging". Aber bereits im Krankenhaus musste ich mich bewegen. Der eigentliche Schub kam allerdings in der Reha, wo wir unter Aufsicht Ausdauertraining machen mussten. Das waren 250 Meter. Boooh, was war ich stolz, wenn ich dies mit der "Sportgruppe" geschafft hatte. Das war die Grundlage für einen "Neustart". Wieder zu Hause, habe ich mich einer Aquagymnastikgruppe (8 Personen) angeschlossen. Das mache ich nun auch bereits vier Jahre. Das warme Wasser ist für die Muskeln eine Wohltat. Im Wechsel machen wir dort Aquajogging und Aquagymnastik. Jeder muss einen sogenannten Aquajogger anlegen und dann geht es unter Aufsicht einer Physiotherapeutin im Laufstil durchs tiefe Wasser. Mal große Schritte, mal kleine Schritte, mal langsam und dann wieder schnell. Möglichst alles zum Takt der Musik. Mal gestreckte Beine, mal ganz lange Beine, mal im Scherenschritt und dann wieder kurze Schritte unter Anziehung des Knie`s bis zur Wasseroberfläche. Dazu werden noch eine ganze Menge anderer Bein-Arm-Übungen gemacht, Tipp-Kick, Hampelmann und und.... Hier erscheint mir wichtig, dass die Übungen unterschiedlich ausfallen und immer wieder gesteigert werden. Dies ist für den Aufbau von Muskeln enorm wichtig. Auch der Einsatz verschiedener Hilfsmittel ist geraten. Von der obligatorischen Wassernudel, Hantel, Wasserhandschuhe, Fußgelenksklemme, Beinflügel und und und
Alle diese Geräte tragen zur leichten sportlichen Betätigung im Wasser und damit zum sanften Muskelaufbau bei.
Zusätzlich bewege ich mich bei "schönem" Wetter fast täglich auf dem Sportplatz und spule dort mein eigenes, spezielles Programm ab. Sieht vielleicht für den außenstehenden Beobachter arg blöd und kindisch aus, aber da stehe ich schon lange drüber. Die weißen Linien sind gut für "Überkreuzgehen" immer der Linie entlang, damnn linker Fuß rechts neben rechtem Fuß aufsetzen. Rechter Fuß links neben der Linie und linkem Fuß aufsetzen und immer so weiter. Anfangs kommt man ganz durcheinander. Aber ich mache es nun sei einem Jahr und bin ganz zufrieden damit. Auch baue ich hier verschiedene Varianten ein, kurze Schritte.lange Schritte, schnell und dann wieder langsam. So etwa Intervall-Training. Auch rückwärts ist möglich, aber bitte zunächst nur langsam. Die Möglichkeit des Verhedderns mit den Füßen ist groß. Nächste Abwechslung wäre, gleich wie vorgenannt, aber nun an der Rasenkante/Laufbahn/Aschenbahn, hier gilt es noch zusätzlich den Fuß jeweils anheben. Auch die unterschiedlichen Ebenen fördern so ganz nebenbei die Balance. Der absolute Hammer ist das Überkreuzgehen an der Bordsteinkante. Aber bitte nur in verkehrsberuhigten Zonen. Hier ist der Höhenunterschied eine besondere Herausforderung, hinzu kommen die teilweise abgesenkten Bordsteinkanten. Aber all dies klappt nach fast täglicher Übung nunmehr ganz gut. Vom Rückwärtsüberkreuzgehen an der Bordsteinkante ist dringend abzuraten, da doch die Sturz-Verletzungsgefahr eminent ist. Es gibt sicherlich so einiges, was zur Wiederherstellung von Fähigkeiten und Fertigkeiten getan werden kann. Aber wie ich eingangs bereits erwähnte, ist dies sehr individuell zu betrachten. Mit dieser Vorgehensweise habe ich mich versucht aus dem Sumpf der Hirninfarktfolgeerscheinungen zu ziehen. Wünsche allen Betroffenen stete Besserung und bleibt bitte zuversichtlich, zwar treten die Besserungen nach Jahren nicht mehr schubweise ein, aber dennoch so peu a peu wird manches wieder
Aber bitte stets am Ball bleiben, denn Bewegung ist Leben. Allen Angehörigen wünsche ich Zuversicht, Kraft und Ausdauer und uns allen, solch einen sonnigen Tag wie heute. Gruß hotte


http://www.ergotipps.de/wie-fordern-uberkreuzbewegungen-die-konzentration
http://www.sportlerfrage.net/frage/kann-man-mit-aquafitness-muskeln-aufbauen
http://www.birke-wellness.de/search/aqua+jogging
http://www.runnersworld.de/aquajoggingtechnik
http://www.walkingportal.de/Infos/Gesundheit/gehirnzellen-vermehren.html