#11
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Für den Schluckakt und das Sprechen sind exakt die gleichen Hirnnerven und zum Großteil auch die gleichen Muskeln zuständig. Die Behandlung der Schluckstörung hat eigentlich immer absolute Priorität in der logopädischen Therapie, da sie, je nach Schweregrad, zu erheblichen Komplikationen bis hin zu einer lebensbedrohlichen Aspirationspneumonie (Lungenentzündung auf Grund von Nahrungsresten in der Lunge) führen kann. Kommt es nach einem Schlaganfall vermehrt zum Auftreten von Husten und Bronchitis oder Lungenentzündungen ist das sehr oft ein  Hinweis auf die Aspiration von Nahrung. Zur Steigerung der Sensibilität im Mundinnenraum eignen sich bei Patienten die sich nicht schon am eigenen Speichel verschlucken selbstgemachte Eisstäbchen. Fragen Sie Ihren Arzt, ob er Ihnen ein paar Blutröhrchen (die sind natürlich unbenutzt) geben kann, dann besorgen sie sich in der Apotheke Stäbchentupfer (gibts im Hunderterpack, sehen ähnlich aus wie Ohrenstäbchen, nur einseitig und mit langem Stiel). Füllen sie die Rörchen mit Wasser und drücken Sie dann das Stäbchen etwa 2/3 tief ein und dann ab ins Eisfach. Mit den Eisstäbchen können sie dann punktuell Reize z.B. auf der Wangeninnenseite setzen. Diese Reize sollen immer nur kurz (3-5 Sekunden) gesetzt werden, denn nur kurze Eisreize aktivieren, legt man Eis zu lange auf hat es eine dämpfende Wirkung.Verschluckt sich Ihr Mann öfter? Wenn ja wann- vor, während oder nach dem eigentlichen Schlucken. Haben Sie mit der behandelnden Logopädin über Ihre Ängste gesprochen? Vielleicht macht sie ja Übungen für das Schlucken, manchmal könnte man tatsächlich nicht annehmen, dass die durchgeführten Übungen (z.B. Wechsel von einer tiefen in eine ganz hohe Stimmlage) wirklich zu einer Verbesserung des Schluckaktes führen können. Ehrlicherweise muss man sagen, dass die Behandlung von Schluckstörungen erst seit ca.5 oder 6 Jahren als Pflichtfach in die logopädische Ausbildung aufgenommen wurde. Lange Zeit wurde dieser elementaren Problematik nach Schlaganfall zu wenig Beachtung geschenkt bzw. es fehlte das Wissen um die Häufigkeit dieser Störung. Falls Ihr Mann  auch jetzt noch auffällige Schwierigkeiten beim Schlucken hat, kann auch ein bildgebendes Verfahren Auskunft über die Art und Ausmaß  der Schluckstörung geben, solche Verfahren sind  radiologisch die  Videofluoroskopie oder eine Kinematographie oder  endoskopisch z.B. eine  fiberendoskopische Untersuchung (FEES), letztere führen spezialisierte HNO-Ärzte durch. Ich hoffe ich konnte Ihnen ein paar brauchbare Hinweise geben und wünsche Ihnen und Ihrem Mann alles Gute. logomania
:)
#12
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

wow, logomania, das ist jetzt aber interessant, was du uns da an wissen schenkst!
herzlich willkommen im Forum und schön hier bleiben ;)
Hier gibt es Viele, denen ein fachlicher Rat, richtig platziert, zentnerschwere Brocken von den Schultern nimmt.
LG Tillman
#13
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo an alle, ihr seid wirklich super. Das mit den Eisstäbchen kannte ich schon, da es ganz zu Beginn der Reha schon gemacht wurde. Er reagiert aber sehr stark auf Kälte und es ist ihm sehr unangenehm. Deshalb haben wir das Zuhause nicht mehr gemacht. Das Sprechen wird schon etwas besser. Letztens war ein Bekannter da, der ihn zum Ersten Mal sprechen hörte und er hat ihn verstanden. :D Das war ein riesen Erfolgserlebniss für ihn.
Beim Essen ist der gesammte Schluckvorgang schwierig. Es fällt ihm schwer das Essen nach hinten zu transportieren und dann hinunterzuschlucken. Letztes Mal gabs Tortellini mit Käsefüllung und die waren etwas klebrig. Mit denen hatte er ordentliche Schwierigkeiten. Er hat sich nicht sehr oft damit verschluckt aber es war halt extrem anstrengend und ging nur ganz ganz langsam. Danach war er total fertig. Aber das kochen wir eben einfach nicht mehr. Nur irgendwann sollte das halt auch besser werden.
Eure Seiten und euer Wissen hat mir aber schon sehr geholfen.
Herzlichen Dank an alle hier in diesem Forum. Es ist traumhaft was man hier an Information und Unterstützung findet. Helga
#14
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo Helga,
 
es ist aber wichtig, das Du seine Zunge stimmulierst. Es gibt von Tupperware solche Eisbecher mit Stiel, besorge Dir einen, fühle in mit Stillen Wasser undd friere in ein. Später brauchst Du nicht mehr als fünf mal damit Seine Zunge zustreicheln dannwarten und wieder, fünf Minuten am Tag reicht. Oder Du gehst hin und massierst unter Seinem Kinn denn Muskel bis Du den Reflex auslöst. Übung macht den Meister.
 
 
LG
 
Rüdi
#15
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo caveman, ist vielleicht eine blöde Frage aber könnte er da auch einfach ein Eis essen. Es gibt doch da so kleine Eis am Stiel. Zuerst ein wenig damit die Zunge stimulieren und dann am Ende das Eis einfach aufessen. Dann schmeckt es wenigstens wenn es schon unangehm ist.
LG Helga
#16
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo Helga,
 
probieren geht über studieren, also ich habe mir so ein Ding besorgt hat mir damals die Logopädin so gezeigt.
Es geht ja nicht darum das er es verspeist, es geht darum das die Zunge stimmuliert wird. Ich weiß nicht ob Dein Mann soweit ist das er trinken kann und der Reflex ausreicht.  
 
Ich meine Du mußt ja jetzt nicht unbedingt den Reflex über ein Eis auslösen. Du kannst es ja auch über die Lippen machen. Kannst denn Kehlkopf stimmulieren.
 
LG
 
Rüdi
#17
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo,
wenn Eis Deinem Mann so unangenehm ist, fange doch einfach eine Stufe weiter unten an! Du kannst z.B. Wasser für eine gewisse Zeit in das Eisfach stellen, es soll nicht gefrieren, sondern nur richtig gut kalt sein. In ein zweites Glas machst Du gut warmes Wasser, nehme für jedes Glas je einen Tupfer und setze die Reize abwechselnd- Dein Mann soll sich auf die wechselnden Reize konzentrieren, also die Stimulation nicht nur passiv über sich ergehen lassen. Das ist auch eine gute Übung um großflächig übersensible Areale im Gesicht zu behandeln (dann nimmt man halt zwei Schüsseln mit Waschlappen), wichtig ist in diesem Fall, die einzelnen Reize so lange aufliegen zu lassen, dass sie von dem Betroffenen auch klar wahrgenommen und eingeordnet werden können.

.... und noch ein Dankeschön an Tillmann für den netten Willkommensgruß.
6122 Aufrufe | 17 Beiträge