#11
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Zitat von: TomAG

@ Monika

ich meine das neuropsychologische Training in der Rehaklinik, lasse mir noch gerne die Unterschiede erklären. Keine Ahnung ob dies auch später am Wohnort gemacht werden kann.

Hallo Tom,

ich nehme an, du meinst diese Art von Therapie, die bei Störungen der Wahrnehmung, der Konzentration und des Gedächtnisses verordnet wird :

http://www.helios-kliniken.de/klinik/bad-berleburg-odebornklinik/medizin/therapie/neuropsychologie.html

Die ist bei den weiterführenden Therapien zu Hause ein Bestandteil der Ergotherapie.

Wenn das bei euch nötig sein wird, solltest du dich um einen Ergotherapeuten bemühen, der Hirnleistungstraining anbietet. Wird meist am PC gemacht.

Es gibt ein Trainingsprogramm für den heimischen PC, welches z.B. auch in der Reha meines Mannes angewandt wurde.

http://www.cogpack.de/D/frames.htm

#12
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

@winterwunder

genau, das was ich gemeint habe. Danke

#13
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Meiner hat als Privater im Frühjahr 20 Stunden bei einer Neuro-Psychologin bewilligt bekommen. Mehr als 20 Std. /Jahr gibts net. Letzte Woche war die letzte Stunde. Sein Langzeitgedächtnis ist einfach klasse.In den Reaktionen ist er noch relativ langsam. Und durch den neglect links hatte er Schwierigkeiten, unten links Symbole/Zahlen zu erkennen.:) Das ist auch schon besser geworden. Aber jetzt ne kurze Rede oder Ansprache zu schreiben für seine Mopedclubs kriegt er nicht hin.

Das fazit aber, er hat ne Menge Spaß dabei gehabt und insgesamt Besserungen erzielt.

#14
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo Miteinander,

auch ich hatte anfangs einen starken Gesichtsfeldausfall linksseitig. In der Reha wurden diesbezüglich viele neuropsychologische Untersuchungen und Therapien durchgeführt. Unter anderem wurde mir über den betroffenen Arm einen sogenannten MESH-Glove angezogen. Siehe den u.a. Link. Dieser dicke weiße Wollhandschuh im heißen Sommer zu tragen, war natürlich sehr gewöhnungsbedürftig. Aber mittlerweile haben sich meine Augen, mein Gesichtsfeld normalisiert. Ob es an dem Handschuh lag oder aber am steten Training, vermag ich nich zu beurteilen. Aber nach nunmehr 2 Jahren komme ich mit meiner Haus- und Gartenarbeit einigermaßen alleine klar.

http://www.stmtk.de/fileadmin/pdfs/neuropsychologie_vkkdintern4_s46.pdf 

Gruß hotte


Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal bearbeitet, zuletzt von »hotte« (02.07.2012, 20:12)
#15
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Ergotherapeuten können neuropsychologisches Training machen, wenn es euer Arzt verordnet. Eine Bekannte empfahl aber, das erst mit den Ergotherapeuten abzusprechen, dass sie evtl. dieses Training und "normale" Ergotherapie "mischen". Denn eine verordnete Einheit Ergotherapie dauert 45 Minuten, neuropsychologisches Training nur 30.

Offiziell sind jetzt auch Neuropsychologen für Behandlung über die Kasse zugelassen, scheint aber schwieriger zu sein mit Genehmigung.
Ich selbst habe es nach der Reha nicht mehr gemacht, ging aber auch ohne, obwohl ich mit "Aufmerksamkeit" nach wie vor etwas zu kämpfen habe. Rest ist aber gut. Ich hatte mich auch richtig gefreut, als ich kurz nach der Reha Bewerbungsunterlagen von jemand zugemailt bekam, um sie vor dem Abschicken  zu korrigieren und aufzupeppen 😉

#16
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo,

wir haben zwei Verschiedene Rezepte für die Ergo: Hirnleistungstraining und sensomotorisch.

Lg Yvonne:)

#17
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

sehr schön;)dann wünsche ich viele Erfolge.

Gruss von Stephan:)

4039 Aufrufe | 17 Beiträge