#1
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo

habe da nochmal ne Frage, ich lese hier, das nach der Reha Krankengymnastik und Ergotherapie weiterhin gemacht wird, aber wie siehts mit dem Neuropsychologischem Training aus? Oder ist man da auf sich selbst angewiesen?

Werden auch weiterhin Massagen genehmigt (Schulter und Nacken) ?

An wenn kann man sich bei Problemen hinwenden (VDK Mitgliedschaft besteht)?

Krankenkasse TK

#2
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo Tom,

bei meinem Mann macht die Ergotherapeutin solche Übungen, die in der Frühreha der Neuropsychologe gemacht hat.

lg zaubernuss

#3
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Ich hatte jetzt schon Angst das in der Richtung nichts mehr gemacht wird, und leider hört man nur noch das die Rehazeit begrenzt ist. Es muß ja immer mehr gespart werden.

Wenn man das Geld für den Eurorettungsschirm stattdessen in unser Gesundheitssystem stecken würde?

#4
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Zitat von: TomAG

I

Wenn man das Geld für den Eurorettungsschirm stattdessen in unser Gesundheitssystem stecken würde?

Dann würde der Euro wertlos werden: Wirtschaftskrise, steigende Arbeitslosigkeit, Geldentwertung usw. Wer will das?

#5
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo Tom,

mir ist noch eingefallen, Massage gibts keine, aber die Ergotherapeutin lockert immer vor der Therapie Arm und Schulter mit einem Massagegerät, sieht au wie ein Schwingschleifer;). Mein Mann kommt damit gut klar. 

lg zaubernuss

#6
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Ich bekomme von der KK meine Physio bezahlt, den Rest zahle ich selbst. Wir geben so viel Geld für jeden Mist im Leben aus und nur wenn es um die Gesundheit geht, soll auf einmal alles von der Gemeinschaft bezahlt werden. Mein Gerätetraining kostet mich 30 Euro im Monat, die ich selbst zahle.  Dafür muss ich dann keine wervolle Physiotherapiezeit opfern.

#7
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

@Teetrinker dann bräuchte ich ja keine Versicherung wenn ich doch alles selbst zahlen soll.

@Zaubernuss hast du ne Typenbezeichnung von dem Gerät, bzw macht ihr das daheim?

#8
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

So sehe ich das nicht, Tom. Du versicherst ja vermutlich dein Auto auch nicht gegen jeden kleinen Kratzer im Lack. Mein Krankenhausaufenthalt hat gut 10.000 Euro gekostet, die Reha nochmal 6.000. Da war ich ganz froh, dass das die Versicherung übernommen hat. Aber ich bin auch gerne bereit, Geld in meine Gesundheit zu investieren. Wenn ich eben mehr Extras in der Therapie will, muss ich zahlen . Oder ich muss mit dem zufrieden sein, was die Kasse zahlt. Außerdem habe ich nie gesagt, man sollte alles aus eigener Tasche bezahlen.

Aber letztendlich ist diese Diskussion sowieso nutzlos, weil sie nichts an den Umständen ändert. Die Kasse zahlt das was sie zahlt und wenn du der Meinung bist, deine Mutter bräuchte mehr, musst du eben draufzahlen. Du wirst weltweit, ausser der Schweiz vielleicht, kein Land mit einem besseren Gesundheitssystem finden.

#9
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Irgendwie verstehe ich gerade den ganzen Fred nicht. Geht es jetzt um Neuropsychologie (wie der Titel des Threads) oder um neurologische Physiotherapie? Das sind zwei grundverschiedene Dinge.

Gruß Monika

#10
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

@ Monika

ich meine das neuropsychologische Training in der Rehaklinik, lasse mir noch gerne die Unterschiede erklären. Keine Ahnung ob dies auch später am Wohnort gemacht werden kann.

4037 Aufrufe | 17 Beiträge