#11
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo Mausilein,
wenn ich Dich recht verstehe, weißt Du immer noch nicht, ob Deine Fazialisparese die Folge eines Schlaganfalls ist oder ob sie eine andere Ursache hat, ist das richtig? Ist denn  Deine komplette Gesichtshälfte gelähmt oder kannst Du die Augenbrauen auf der betroffenen Seite noch hochziehen? Klingt zwar unwichtig, ist aber von  Bedeutung im Bezug auf die Ursache. Hat sich seit Beginn der Parese irgendwas getan, z.B. merkst Du das in der oberen Gesichtshälfte schon wieder leichte Bewegungen möglich sind? Wenn die Fazialisparese die Folge eines Schlaganfalls ist, müsstest Du die Stirn auf der betroffenen Seite eigentlich noch bewegen können. Was hast Du denn bis jetzt an Übungen bzw. Therapien bekommen?  Es gibt verschiedene Techniken, die  durch  gezielte Reizsetzungen wie  Zug, Vibration, Druck, Temperatur.. (z.B. Castillo Morales/Brondo, PNF...) positiven Einfluss auf den Verlauf nehmen können,- Voraussetzung dafür ist natürlich, dass der Nerv nicht irreperabel betroffen ist. Bei  aktiven Bewegungsübungen solltest Du immer darauf achten, dass die "gesunde" Gesichtshälfte nicht zuviel arbeitet, die Muskeln auf dieser Seite werden  stärker als normal beansprucht und sollten immer mal wieder ausgestrichen werden.

Birgit
;)
#12
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

[quote]Zitat von logomania
Hallo Mausilein,
wenn ich Dich recht verstehe, weißt Du immer noch nicht, ob Deine Fazialisparese die Folge eines Schlaganfalls ist oder ob sie eine andere Ursache hat, ist das richtig? Ist denn  Deine komplette Gesichtshälfte gelähmt oder kannst Du die Augenbrauen auf der betroffenen Seite noch hochziehen? Klingt zwar unwichtig, ist aber von  Bedeutung im Bezug auf die Ursache. Hat sich seit Beginn der Parese irgendwas getan, z.B. merkst Du das in der oberen Gesichtshälfte schon wieder leichte Bewegungen möglich sind? Wenn die Fazialisparese die Folge eines Schlaganfalls ist, müsstest Du die Stirn auf der betroffenen Seite eigentlich noch bewegen können. Was hast Du denn bis jetzt an Übungen bzw. Therapien bekommen?  Es gibt verschiedene Techniken, die  durch  gezielte Reizsetzungen wie  Zug, Vibration, Druck, Temperatur.. (z.B. Castillo Morales/Brondo, PNF...) positiven Einfluss auf den Verlauf nehmen können,- Voraussetzung dafür ist natürlich, dass der Nerv nicht irreperabel betroffen ist. Bei  aktiven Bewegungsübungen solltest Du immer darauf achten, dass die "gesunde" Gesichtshälfte nicht zuviel arbeitet, die Muskeln auf dieser Seite werden  stärker als normal beansprucht und sollten immer mal wieder ausgestrichen werden.

Birgit
;)[/quote]




Hallo Birgit,

meine ganze rechte gesichtshälfte  ist gelähmz,meine stirn kann ich noch nicht  hoch ziehen.mein auge geht   nur zu hälfte zu,bekommte jetzte reizstrom ,und bin jetzt bei der  Physiotherapie  damit meine gesichtshälfte wieder angeregt wird. ich kann noch nicht  aus dem glas trinken und  noch nicht aus dem strohhalm, mache viele schreibfehler und kann nicht lnage sprechen , weil sonst meine hals trocken ist.soll mich schonen  sonst muß ich wieder in die klinik. also werde ich jetzt erst mal alles langsam angehen, 

#13
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo!
 
Physiotherapie ist zwar nichts Schlechtes, aber bei einer Fazialisparese, Schreibstörungen, nicht lange Sprechen können usw. wäre meiner Meinung nach Logopädie viel angebrachter.
 
Im Übrigen muss ich Manfred recht geben: unbedingt abklären, dahinter sein und nicht alles hinnehmen. Es ist dein Leben! Daher: kämpfe darum!
 
Liebe Grüße
5261 Aufrufe | 13 Beiträge