#1
Avatar

dorina2602

Gast

Hallo,
kann mir jemand sagen, ob es üblich ist, daß ambulante Therapien (Ergo-u. Physiotherapie) jeweils nur 30 Minuten dauern und die Zuzahlungen bei Rentnern bis zu fast 30 € bei nur 10  1/2-stündigen Sitzungen betragen? Außerdem wird für jede Therapieform jeweils extra 10,--€ Verordnungsgebühr berechnet...für eine evt. Verlängerung auch?
Das ist heftig....
#2
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

hallo,


hat der zu behandelnde ein géringes einkommen, kann man sich befreien lassen.( 1 %vom einkommen wird bei chronischer krankheit einmal jedes jahr auf jeden fall fällig) erfrag die einkommensgrenzen bei der zuständigen krankenkasse. dann ist alles frei.

SDK

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal bearbeitet, zuletzt von »Zebin« (25.02.2008, 21:43)
#3
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo Dorina,

Ergo a 40 min. 1x Verordnung dann 2x Folgeverordnung a 10 St. danach Verordnung außerhalb vom Regelfall
KG a 20 min. sonst wie oben
Logo 45 min wie oben

Am besten ruft Du bei der Kasse an und beantragst eine Freistellung, dann kostet es nichts.

Viel Glück
 

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal bearbeitet, zuletzt von »Admin« (27.02.2008, 09:53)
#4
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

[quote]Zitat von Zebin
hallo,

hat der zu behandelnde ein géringes einkommen, kann man sich befreien lassen.( 1 %vom einkommen wird bei chronischer krankheit einmal jedes jahr auf jeden fall fällig) erfrag die einkommensgrenzen bei der zuständigen krankenkasse. dann ist alles frei.
[/quote]
es zählt aber das Familieneinkommen, nicht nur das eigene!
Bei Ergotherapie hab ich, glaub ich, auch sowas bezahlt, aber 10 x 45 Minuten. Physiotherapie, glaub ich, etwas weniger, das waren 10 x 30 Minuten. Die Logopädin hatte die Rechnung bisher noch nicht fertig.
 
Marianne
#5
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo,
 
meine Therapeutin hat nie auf die Uhr geschaut, aber in Österreich ist manches anders, wir müssen schon immer ca. die Hälfte zuzahlen.
 
Liebe Grüße Manfred
#6
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo Dorina!
 
Die Physiotherapeutin meines Mannes erklärte uns, dass entscheident ist, welche Diagnose und welche Behandlungsform auf der Verordnung steht.
z.B. Zustand nach Stammganglienblutung nach Bobath sind 30 Minuten, ansonsten weniger.
 
Über die unterschiedlichen Zuzahlungen habe ich diese Woche auch dreimal Schlucken müssen. Erst kam
die Rechnung der Physiotherapeutin (29 Euro und ein paar Gequetschte für 10 x 1/2 Stunde) und einen Tag später die der Ergotherapeutin (sog. 45 Euro für 10 x 1/2 Stunde).
 
Da weiß man wofür man Arbeiten geht.
:(
 
LG Steffi

Wir sind nur zu Besuch auf dieser Welt, also machen wir das Beste draus.....
#7
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo Dorina,
ich bezahle 77 € für 20 * eine halbe bis dreiviertelstunde Ergo und 40€ für 10 * eine halbe Stunde KG. Aber meine Therapeuten sehen in der Regel auch nicht auf die Uhr, nur wenn bei Ihnen der Zeitplan eng ist Donnerstag habe ich sogar meist 1,5 Stunden Ergo, da mich da der Praxisinhaber selber behandelt. Würde mich an Deiner Stelle befreien lassen. Rufst bei der KK an, die senden Dir dann einen Antrag zu denn Dein behandelnder Arzt bestätigt, ich weiß allerdings nicht, ob das im Vornherein geht, ich denke Du musst erst mal bezahlen und dann die Quittungen einreichen mit dem Antrag auf Befreiung
#8
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo,
 
jetzt muss ich aber doch mal nachfragen.Vor 10 Jahren habe ich noch gehört, dass in Deutschland die Kosten von den Therapeuten, die ins Haus kommen, von der Krankenkasse ganz übernommen wird. Ich habe euch da beneidet, weil ich für meine Therapeutin 1000,- Schillinge,- ca.70 Euro zahlen musste und mit viel Aufwand ca. 400 Schillinge,- ca. 29 Euro zurück bekam.
 
Meine Therapeutin hatte aber auch Anfahrtszeit und Kosten für Benzin und machte immer eine ganze Stunde Therapie, manchmal 2 Stunden, denn wenn sie meinte, dass mir gerade diese Zeit jetzt was bringt, haben wir uns geeinigt, dass wir das gesondert verrechnen.
 
Margit wurde eine Freundin und ist heute die beste Freundin meiner Frau.
 
Die ambulanten Therapien im Spital haben nichts gekostet.
 
Liebe Grüße Manfred

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal bearbeitet, zuletzt von »Manfred_Mader« (27.02.2008, 22:04)
#9
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo, mein Mann bekommt seine Therapien noch zuhause. Da muss man den Anfahrtsweg mitbezahlen. Wir zahlen für 10 x 45 Min Ergotherapie 60 Euro, für 10 x 30 Min Physiotherapie 45 Euro und für 10 x 45 Min. Logopädie 60 Euro mit Hausbesuch.
#10
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo Dorina ;)ich bin schon berentet und leide unter einer Halbseitenlähmung und habe mich von den ganzen Zuzahlungen (1%-chronisch-krank Grenze)befreien lassen-bei der AOK ist das so geregelt das ich 40 Behandlungen a 45min bekomme-muss auch genau detaliert auf der Verordnung draufstehen--bei der Diagnose wird bei mir von ZN2--gesprochen--Zentrales Nervensystem geschädigt.wenn ich die 40 Behandlungen erhalten habe :( muss :(ich 3Monate pausieren--ich weis auch nicht was sich die Krankenkasse dabei gedacht hat mir ein 3monatige Zwangspause zu können--kann meine Ergotherapeutin dann wieder von vorne anfangen-die ganzen Erfolge wo ich in dieser Zeit erziehlt habe sind wieder weg.Alles Gute weiterhin wünscht der Twinspapa auch unter www.stephan-beer.homepage.t-online.de
3011 Aufrufe | 13 Beiträge