#1
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Schönen guten Abend,

meine Mutter (65, Rentnerin), hatte vor 3 Wochen einen kleinen Schlaganfall mit anschließendem, 5-tägigem KH-Aufenthalt. Dort wurde neben einem extrem hohen Blutdruck auch festgestellt, das sie wohl vorher schon einmal einen kleinen Schlaganfall gehabt hat. Als Konsequenz vom letzten Anfall hat sie leichte bis mittlere Aphasie, Probleme beim Schreiben und ist leicht unsicher auf den Beinen. Auf dem abschließenden Arztbrief vom Krankenhaus ist jedoch nur die Aphasie erwähnt, und nicht die Probleme beim Schreiben oder der leichte Schwindel.

Am letzten Tag im KH, ohne Meines oder meines Vaters Beiseins, wurde sie gefragt ob sie eine Anschlussheilbehandlung (AHB) machen wolle. Weil Sie nur schnell aus dem KH raus wollte und wahrscheinlich wegen ihrem Tinnitus eh nur die Hälfte verstanden hat, hat sie natürlich abgelehnt. (Dazu kommt, fast alle Ärzte in der Abteilung in dem KH sind aus dem osteuropäischen Raum und man versteht kaum ein Wort von dem, was sie sagen). Nachdem wir den Arztbrief gelesen hatten, und im Gespräch mit der Stationsärztin waren wir jedoch der Meinung, das eine Reha-Behandlung definitiv von Vorteil für sie wäre. Mit Hilfe einer super Sozialarbeiterin im KH konnte ich noch eine AHB beantragen lassen, obwohl sie ja schon entlassen wurde. Diese wurde jedoch jetzt abgelehnt von der Krankenkasse, weil sie 1. die AHB selbst abgelehnt hatte und 2. logopädische Behandlung auch ambulant am Wohnort möglich wäre. (Die Schreib- & Gleichgewichtsprobleme kamen ja nicht zum Tragen, weil sie nicht im Arztbrief aus dem KH erwähnt wurden)

Nachdem die Ablehnung nun vor ein paar Tagen eingetroffen war, war mein Vater nochmal im KH und bei ihrer Hausärztin (die nun behandelnde Ärztin sein müsste, denke ich mal). Das KH konnte da jetzt wenig machen, weil sie es ja selber abgelehnt hatte, aber die absolute "Bombe" ist ihre Hausärztin. 

Beim ersten Besuch von meiner Mutter und Vater bei ihr, hatte ich ihnen gesagt, sie sollen sie ansprechen auf eine Reha statt die AHB vom KH (weil ich mich schon etwas schlau gemacht hatte wegen ihrer eigenen Ablehnung bei der Entlassung). Die Antwort der Hausärztin darauf: "das sei jetzt nicht mehr möglich, nachdem sie entlassen wurde und die AHB!!! abgelehnt hatte ..."

Weil das KH so gut war und trotzdem noch versucht hatte eine AHB zu ermöglichen, hatten wir erst einmal auf eine Antwort der Krankenkasse gewartet. Nun nach der Ablehnung war mein Vater nochmal bei der Hausärztin, wegen Widerspruch gegen die Ablehnung. Ihre Antwort darauf: "DAS darf ich nicht machen"

sorry für den langen Text aber das ist unser aktueller Stand. Ich bin mir nun nicht sicher, was effektiver wäre....Widerspruch gegen AHB Ablehnung (was wahrscheinlich sinnlos wäre, weil selber von ihr abgelehnt am anfang) oder statt AHB eine Reha beantragen?

Egal welche der beiden Optionen, ohne Hilfe ihrer Hausärztin sieht es schlecht aus. Aber ausser absolutem Desinteresse und soweit ich das einschätze, direkten Lügen (Kann das nicht, Darf das nicht,....) scheint keine Hilfe von ihr zu erwarten sein.

Ich wäre für alle Tips und Optionen, was man machen könnte dankbar.

lg

#2
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo,

ich würde in Widerspruch gehen. Ich denke dass die Reha aus dem gleichen Grund abgelehnt werden würde.

Natürlich würde ich den Widerspruch schon sehr sehr gut mit Hilfe von Ärzten begründen. Habt ihr denn einen Neurologen?


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal bearbeitet, zuletzt von »family« (01.04.2014, 08:00)
#3
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo,

nein momentan haben wir noch keinen Neurologen. Hatte gestern erst mit meinem Vater über das Thema geredet, das es wohl am besten wäre eine Überweisung zum Neurologen zu holen. Das müsste ja wohl das mindeste sein, wozu die Hausärztin gewillt ist.

Hatte die Hoffnung, mit seiner Beurteilung einen Reha-Antrag dann zu machen, bzw den Widerspruch zur AHB-Ablehnung jetzt erst einmal.

Unser großes Problem ist, das wir gegen statt mit der Hausärztin meiner Mutter kämpfen müssen...

#4
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Wenn nicht extreme Gründe dagegen sprechen würde ich zuerst die Hausärztin wechsen oder wollt ihr auch künftig noch schlechte Assitenz bei der Gesundheit haben? Hört Euch um. Bei Nachbarn, Freunden und Verwandten, mindestens 10 Leute fragen! Hat mir in einer anderen Sache mal sehr geholfen. Außerdem: die dereitige Ärztin hier beim Namen nennen um andere zu warnen. Auch in anderen Portalen! Es gibt überall gute und miese Vertreter einer Zunft!

 

Für diie Zukunft Alles 'Gute und lasst wissen was weiter war .

#5
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

moin zusammen,

die AHB kann meines Wissens nach noch bis zu 14 Tage nach der KH-Entlassung beantragt werden. Die HÄ hat imho keine Lust was zu schreiben, sie darf nämlich schon...

LG Norbert

#6
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Ich weiß aus der Erfahrung meiner Partnerin: einmal Nein zur AHB und es wird schwierig, das noch mal den Fuß ins Boot zu bekommen. Nun hatte es mich vor 14 Tagen getroffen, wobei es bei einer Taubheit des rechten Finger und des Daumens sowie der rechten Wange außen und innen blieb. Ich habe sofort ja zur AHB gesagt, warte allerdings nun seit gut 14 Tagen auf einen Termin. Derzeit helfe ich mir mit den machbaren Übungen aus der Ergotherapie in der Stroke Unit. Scheint auch etwas zu helfen ...

Gruß

Rolf

2341 Aufrufe | 6 Beiträge