#1
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo,

vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Micha sitzt jetzt also fast den ganzen Tag im Rollstuhl, morgens nach dem Waschen rein, Frühstücken tut er noch im Bett, mittags kommt er für ein bis zwei Stunden ins Bett, danach wieder in den Rolli. Allerdings ist es uns aufgefallen, dass er im Sitzen irgendwie nicht richtig urinieren kann und dann bekommt er schlimme Ödeme an den Beinen, die dann wiederum seine Thrombos abdrücke und zerstören.

Kompressionsstrümpfe darf er aufgrund seiner Thrombozytopenie ja nicht tragen. Wir haben es jetzt mit einfachen Stützstrümpfen versucht, hilft nichts. Allerdings liegt es aber auch nur daran, dass er im Sitzen partout nicht uriniert. Er sagt er kann machen was er möchte, es geht nicht. Kaum liegt er aber dann, dann gehts los.

Die Ärzte haben ihn schon auf eine Herz- und Niereninsuffizienz untersucht, ist aber lt. Herzecho und US alles in Ordnung. Der Herzmuskel arbeitet einwandfrei.

An was kann das noch liegen, bzw. was kann ich dagegen tun. Die Ödeme in den Füssen - er hat es dann auf der gelähmten Seite mehr als auf der rechten Seite, tun  dann schon sehr weh und wie gesagt, auch diese Ödeme zerdrücken seine Thrombozyten. Ich mache dann zwar immer eine Herzlagerung, aber auf Dauer will er so natürlich nicht liegen und bis diese Ödeme dann weg sind, das dauert dann schon seine Zeit.

Wenn ich ihn ins Bett lege, bekommt er allerdings Nachturinbeutel. Könnte es sein, dass es einfach an diesem Ablassystem liegt? Die Rollstuhlbeutel haben andere Schläuche, die sind so geriffelt und sollen das zurücklaufen verhindern. Allerdings läuft es auch schlecht runter, ich denke da liegt die Krux.

Oder hat jemand ne Idee? Trinken tut er sehr viel ... (Zucker hat er Gott sei Dank aber keinen) Kaliumgehalt ist lt. Blutbild immer bei 4 bis 4,2. Also gute Mitte des Ref. Bereiches.

Danke und LG

Denise

#2
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Entschuldige bitte, hatte er schon Strom um die Blase zu starten?

#3
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Strom??? Nö, gibts sowas? Muss ich jetzt mal googlen gehen.

Danke 🙂

 

LG

Denise

#4
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

moin Denise,

kannst Du Micha auf einen Toilettenstuhl transferieren ? Da könntest Du dann etwas heißes Wasser einfüllen, wahrscheinlich hilft das dem Blasenschließmuskel zu entspannen.

LG Norbert

#5
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hi Denise!

Ja, Strom gibt es, auc dafür! Grundlegend dürfte sein, das die Blase nun mal "nur" ein Muskel ist, ein Hohlmuskel! Wie das Herz! Wie kann man einen Muskel, wie das Herz zum Beispiel, auf Trapp bringen? Strom!

Ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig mit dem Kateder, doch wer das eine willmuss das andere nehmen!

Nach gut 8 Tagen sprang der Muskel (Blase) wieder an! Zuerst kam der Stuhl wieder und dann ....

Vielleicht wird das aber auch nur bei "Privaten" gemacht!?

Der"Etwas"-Andere!

#6
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo "Du-Etwas-Anderer",

ein Katheter kommt bei uns wegen der Infektionsgefahr schon garnicht in Frage, von daher wird diese Methode dann auch schon flach fallen. Wir nutzen Urinalkondome und das ändern wir auch sicher nicht.

Hallo Norbert,

für den Toilletenstuhl ist er noch zu unkontrolliert. Wir machen zwar "Pieseltraining", was im Sitzen natürlich leichter ist, aber dazu ist er noch zu unkontrolliert. Er nimmt ja Tamsulosin ein, weil die Blase von der Spastik ja was mitbekommen hat, Tamsuloson öffnet die Blasenöffnung, damit nicht soviel Resturin in der Blase bleibt und enstpannt. Aber vielleicht könnte ein Kirschkernkissen Abhilfe schaffen, ist ja auch warm. Einen Versuch wäre es auf jeden Fall wert.

Naja, seit heute ist er ja wieder im KH. ESBL - Scheiss Keim, hat schon wieder den Port befallen, oder er reagiert auf das Material des Ports allergisch. Vor zwei Wochen kam er nach Hause, heute schon wieder rein. Wenn der Port jetzt wieder besiedelt ist, dann wird er ausgetauscht und gegen einen anderen - es gibt ja verschiedene ersetzt. *grummel* Jetzt waren wir gerade so gut in der Physio 😉

Ach Norbert, das nimmt kein Ende mit dem ESBL - aber ich habe mir jetzt auf jeden Fall Thymian Tee besorgt. Wurde ja hier schon empfohlen. Vielleicht hilft es. Allerdings, wenn der Keim im Blut ist, dann wird er bei Micha mit seinem Immunsystem immer ausbrechen, lt. Arzt bekommt man den dann mit Glück mit AB los, oder eben auch nicht und er bricht immer wieder aus. Ich habe heute schon ironisch gemeint, ob ich mir jetzt jeden Monat ab dem 15.- zum 31. so einplanen kann, das dort im Terminkalender - Infekt steht:(- das nervt so ....inzwischen bin ich nämlich froh, das Micha so fit wurde und jedesmal kommt dieser Käse wieder hoch. Weisst du vielleicht da noch ein Tipp - Hausmittelchen - auch wenn der Keim im Blut ist???

LG

Denise

#7
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

moin Denise,

ach menno...das tut mir leid, grüß ihn von mir.

ich wüsste kein Hausmittelchen, sorry

LG Norbert

#8
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hi Norbert,

danke trotzdem. Naja, mit dem Keim müssen wir lt. Ärzten wohl jetzt immer leben. Vor der Transplantation wird dann wohl gleich mit Meropenem behandelt.

Zu allem Übel habe ich mir heute auch noch ein Messer fast ins Auge gerammt, als ich was aufschneiden wollte. Da bin ich ausgerutscht und voll mit der Klinge schräg ins Auge. Gott sei Dank nur eine oberflächliche Abschürfung der Hornhaut *grummel* Wir Hackmanns können es nicht lassen. Ohne die Uniklinik Köln können wir anscheinend nicht leben *grummel*

LG

Denise

#9
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Moin Denise

 

aaarrrggghhh

Mensch pass auf Dich auf

LG Norbert

#10
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo Norbert,

die WM war mir zu langweilig, da dachte ich, ich spiele lieber Messerwerfen 😉

So wie der Smilie, so blinzle ich im MOment auch 😉 Ich sollte mir jetzt den Nickname Piratenauge zulegen 😉

 

Es geht schon besser, da kommt eben jetzt ne AB-Salbe rein und wird mit sterilen Kompressen abgedeckt und die Piratenklappe 😉

 

LG

Denise

4457 Aufrufe | 14 Beiträge