#1
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Guten Tag,ich bin durch google auf diese Seite aufmerksam geworden und habe nun auch gleich eine frage und hoffe das ihr mir helfen könnt.

 

Vorgeschichte:

Mitte dieses Jahres hatte ein Älterer Mann aus unserm Haus einen Schlaganfall(76 Jahre alt).Es ist sein 2ter gewehsen.

Als er ins KKH kamm wurde dann Schwere Demenz festgestellt.Meine freundin ist gelernte Altenpflegehelferin und hatte sich im vorfeld angeboten bei Einkäufen usw zu helfen.Nachdem sie dann die PS 1 durchbekommen haben,wollten wir ihn in eine Tagespflege für Demenzkranke menschen unterbringen.

 

Nun haben wir in den nächsten Tagen Probetage mit der Einrichtung.Auf diesem Forumular steht was er so alles mitzubringen hat.Unteranderem Auch "Kopie des Betreuungs-Ausweis"

Nun ist folgendes Problem,wir haben den Ausweis nicht,da sich seine Frau(82Jahre)weigert solch eine Generalvollmacht sich zu besorgen.

 

Was wird nun morgen passieren,wenn wir diesen Ausweis nicht haben oder ihn erst beantragt haben.Ein anwalt hat mir gesagt solch eine Vollmacht kostet 100€ und ein anderer Sagte mir "Sie kostet pro 5000€ vermögen 50€"

 

Ich hoffe ihr könnt uns weiter helfen

Mit freundlichen Grüßen

Sir-Barthezz

#2
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo Sir-Barthezz,

also, du musst erstmal unterscheiden, zwischen einem Betreuungsausweis und einer Generalvollmacht. Das sind zwei völlig unterschiedliche Geschichten mit gleichem Sinne und Zweck.

 

Die Betreuung muss beim Vormundschaftsgericht beantragt werden und nach Vermögen des zu Pflegenden fallen dann auch die Gebühren an. Man hat als Betreuer allerdings auch Pflichten, die man regelmässig per  Bericht nach Aufforderung des Gerichtes nachweisen muss. Ein Betreuer darf auch nur nach Willen des zu Pflegenden handeln. Der Betreuer kann selbst gewählt sein, oder vom Gericht gestellt werden. Die vom Gericht gestellten, bzw. bestellten Betreuer sind allerdings teurer, wenn das jemand aus der Familie macht, ist das natürlich günstiger oder kostet garnichts. Wie gesagt, es kommt immer auf das Vermögen an.

 

Eine Genervalvollmacht kann man beim Notr machen. Der Pflegende muss dann allerdings selbst seinen Willen per Unterschrift bezeugen können. Das kostet ca. 100,- Euro mit Eintragung ins Bundeszentralregister. Wir haben das jetzt gemacht und pro Generalvollmacht haben wir 83,- Euro beim Notar bezahlt, die Eintragung ins Bundeszentralregister hat knapp um die 10, Euro gekostet glaube ich. Oder 20,- Euro. So um den Dreh eben.

Kann der Mann denn noch sprechen? Dann fragt ihn, wer im Falle eines Falles für alles die Entscheidungen treffen soll. Sagt ihm auch, das hat nichts mit dem Erbe zu tun. Ältere Menschen verwechseln das häufig. Es geht lediglich darum, wer sich um Post, Finanzen usw. kümmmert. Lasst aber die  Ehefrau nicht aussen vor, das wäre gemein!!! Sie ist nämlich z.B. bei gemeinsamer Kontoführung unweigerlich mitbetroffen und müsste jedesmal den Betreuer fragen, wenn sie was möchte. Von daher kann ich die alte DAmen schon verstehen. Erklärt ihr das, das es nur um Entscheidungen geht - was die Medizin betrifft, die Post usw. Einer muss ja Ansprechpartner sein und auch Unterschritenberechtigt. Das ist sie als Ehefrau nicht automatisch!!! Obwohl ältere Leute meist schon eine Generalvollmacht haben - schaut mal mit ihr Ihre Papiere durch, vielleicht weiss sie es nur nicht.

LG

Denise

 

#3
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

also kann es mir morgen NICHT passieren,das sie ihn NICHT mitnehmen obwohl kein Betreuungsausweis gibt

#4
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Eher nicht und wenn doch, taugt die Einrichtung eh nix. Das ist dann auch kein Schaden.

LG todatora

#5
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Oh mitnehmen werden sie ihn schon, und das sogar lieber als mit Betreuungsausweis oder Generalvollmacht. Denn dann können sie schalten und walten wie sie wollen - Fixierung, Tabletten - einfach wie sie lustig sind.

Kann denn dieser Mann noch sprechen? Das würde ich jetzt gerne mal wissen, weiss er noch was er tut und was mit ihm passiert? Man kann niemanden gegen seinen Willen irgendwohin bringen, Übrigens auch nicht mit Betreuerausweis oder Generalvollmacht!!! Die beiden Dinge heisse nämlich nicht gleich "Entmündigung".

LG

Denise

#6
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

er kann noch sprechen.er weiß teilweise was er tut.und er weiß auch noch teilweise was mit ihm passiert.

 

der schlaganfall hat ihm soweit nur geschadet das er an demenz leidet.

#7
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Und was sagt er zu alldem? ICh meine, will er überhaupt dahin??? Alte Leute sind da meist anderer Meinung.


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal bearbeitet, zuletzt von »Mihapix« (14.06.2010, 10:51)
#8
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo

 

er wollte erst nicht dahin aber nun als re gemerkt hat was dort so los ist

und abends wieder bei seiner Frau ist geht er ganz gern dort hin.

Werde diese Pflege auch nur noch bis ende diesem Monats durch führen.

Seine Frau ist der Meinung das ein Pflegedienst billiger ist.

 

 

bis bald

3418 Aufrufe | 8 Beiträge