#1
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallökes,
meine Mutter (63, linksgelähmt, grad die ersten eigenen Schritte nach SA im Dez 06 gemacht, linker Arm tut noch nichts) hat das Angebot von einer Freundin bekommen, die mit ihr zur Wassergymnastik gehen würde. Ob das nun therapeutisch ist oder nur ein bisschen "planschen", steht noch in den Sternen. Da müssen wir uns noch erkundigen. Jedenfalls meine Frage an Euch:
Hat jemand Erfahrungen damit? Wie ist das machbar? Auf was muss man achten?....
Danke - Ihr seid spitze!
Juli
#2
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo Juli.ich habe in meinen 3 Rehas immer Wassergymnastik bekommen-da ich nach einem Hirnschlag ;( auch Halbseitig gelähmt bin wusste ich auch nicht was das Wasser bewirken sollte-Sie fuhren mich immer mit dem Rollstuhl vor eine Hebeeinrichtung und liessen mich dann ganz behutsam ins Wasser-dort hat mich gleich die Therapeutin in Empfang genommen-Sie machte dann ein halbe Stunde Bewegungen mit mir-es viel mir alles viel leichter-im Wasser bist Du  schwerelos-letztes Jahr habe ich mir nochmal ein Wassergymnastik ambulant genehmigt-mir vielen dann die ganzen Bewegungen viel Leichter und mein Laufstill hat sich auch gebessert-ich finde es eine gute Idee das deine Mutter die Wassergymnastik auch mal ausprobieren will.Alles Gute für euch wünscht der Twinspapa ;) :)
#3
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo Juli, ich habe in der Reha 22 Wochen  ,jeden Tag , 40 Minuten Wassergymnastik gemacht. Mir hat das unheimlich viel gebracht. Kraft und Beweglichkeit, außerdem Kondition. LG Marion
#4
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo Juli,
mein Mann (40, SA 11/05, links gelähmt), bekommt einmal wöchentlich zusätzlich zur "normalen" Physiotherapie noch Wassertherapie hier im Thermalbad. Tut ihm total gut, löst die Spastik, enspannt und macht Spaß. Er bekommt es auf Rezept. Da sollte dann draufstehen "Krankengymnastik Einzelbehandlung im Wasser", und, falls Euer Arzt Schwierigkeiten macht: ja, das ist im Maßnahmenkatalog der KK enthalten!
Grüße,
Nikke
#5
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo Juli,
 
ich mache im Sommer im eigenen kleinen Schwimmbecken mit meiner Therapeutin Wassergymnastik. Da laufe ich sogar von eier Seite zur Anderen mit ihr um die Wette.
 
Macht Spaß und man lernt die Bewegungsabläufe.
 
Liebe Grüße Manfred
#6
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

HALLO JULI;

ich machte das auch, ist auch ne super gym und nimmt die spastik.

allerdings hat sich die spastik nach der anwendung (AUS DEM WASSER; ANKLEIDEN HEIMFAHREN)
eher verstärkt. meine kg hat mir daher davon abgeraten.

fragt du deine doch auch zunächst.

meine alternative war hippotherapie, die mu0t du allerdings selbst zahlen.

nach sechs jahren mach ich statt dessen wieder mehr ergo und kg.
zg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal bearbeitet, zuletzt von »Zebin« (03.11.2007, 20:07)
#7
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hi Juli, Ja, die Wassergymnastik ist sicher ratsam, und es sollte von einem Arzt verordnet sein.


Tschüs, alles Gute.
:) :)
#8
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Ja Friedrich---mein Arzt hat es mir auch verordnet-aber es hat nicht im Maßnahmenkatalog der Krankenkasse gestanden ;( und so musste ich 12 Behandlungen selbst bezahlen-ich sage nur Gesundheitskasse.Schönen Sonntag noch wünscht der Twinspapa ;) :)
#9
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo Juli, ich habe in der >Reha in diesem Jahr das Schwimmen wieder gelernt (mit bestehender Halbseitenlähmung links). Leiderverursacht Wasser egal wie warm oder kalt eine Tonuserhöhung, insofern ist das für mich leider nicht die beste Therapie. Ich würde sagen probiert es aus mit Deiner Mutter und entscheidet dann
#10
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hi Beersche,
Schade daß sich dein Arzt  'quergelegt' hat.

Aber,.. wie Nikke schreibt, befindet sich die Wassergymnastik doch in dem Maßnahmenkatalog.

Ich habe die Erfahrung gemacht, daß die Wassertherapeuten,  Wert auf die ärztliche Anordung
legen.

Na ja, wie auch immer,ich bin davon überzeugt , daß die Wassergymnastik für uns Schlaganfallpatienten
ratsam ist.

Tschüs, alles Gute.
:)
2902 Aufrufe | 10 Beiträge