#1

Al Beck

Bonn, Germany

Neuropsychologie

Hallo ihr Lieben,

bei meinem wöchentlichen Update zur Entwicklung meines Mannes wurde mir letzte Woche mitgeteilt, dass nun ein Neuropsychologe mit im Boot sei. Dieser hat wohl festgestellt, dass mein Mann - zumindest aktuell - nicht visualisieren kann. Unter visualisieren verstehe ich erstmal, dass man sich etwas vorstellen kann. 
Leider werden einem in der Klinik weder Kontaktdaten der Ansprechpartner (Ärzte) gegeben noch Behandlungspläne mit Zielformulierungen ausgehändigt. Kann ja schon froh über das Update sein.
Hat hier jemand Erfahrung mit Neuropsychologen? Google hat mich nicht wirklich weitergebracht. 

 

LG

Al

#2

Heinz

königswinter, Germany

Hallo Al,

den Neuropsychologen oder seine Therapie habe ich so erlebt, dass dieser die momentane Leistungsfähigkeit (Reaktions-, Kombinations-, Denk- und Sehvermögen, Verhaltensmerkmale etc.) tabellarisch erfasst und diese mit statistisch erfassten Anhalts- oder Vergleichswerten zu beurteilen. Danach kann dieser mit seiner Therapie versuchen neurologische Defizite zu verbessern. Oder geeignete Therapien für die Zukunft vorzuschlagen. Ist eine auf Langzeit ausgerichtete Therapieform. Leider sehen die Krankenkassen dies etwas anders und begrenzen diese Therapieform zum Einsatz auf die ersten zwei Jahre nach dem Schlaganfall. Daher ist die frühzeitige Einschaltung sehr positiv anzusehen. Hier sollten keine Aussagen zu einem endgültigen Defizit gemacht werden. Hiermit fängt die Arbeit zu einer Besserung erst richtig an.

Liebe Grüße viel Erfolg

Heinz

#3

Amsel

Main-Tauber-Kreis, Germany

im beruflichen Kontext gesehen ist für mich Visualisieren:

... eine bildliche oder grafische Darstellung eines Sachverhalts.

 

Ehrlich gesagt habe ich damit auch so meine Probleme 😉 - Grafiken sind nicht so meine Welt. (manchmal hinderlich)

 

Es könnte sein, dass es darum ging, dass Dein Mann Dinge die er nicht in Worte fassen kann (sprechen, Wortfindung) in einem Bild darstellen sollte und damit ein Problem hatte.

Das ist aber nur eine Vermutung.

Es könnte aber auch in diese Richtung gehen: Visuelle Verarbeitung im Gehirn (uni-giessen.de) oder Aphantasia - Ursachen, Symptome & Behandlung | MedLexi.de

 

Übrigens ein interessanter Hinweis. Die Links könnten erklären warum mein Mann manchmal immer noch Probleme mit der Farberkennung hat.

#4

Al Beck

Bonn, Germany

@ Amsel: habe das über Afantasie auch gelesen und direkt an deinen Mann gedacht. 😉 es können aber scheinbar auch gesunde Menschen betroffen sein. 

@ Heinz: vielen lieben Dank für die ausführliche Beschreibung 

es berührt mich, wenn ich sehe, dass sich andere auch Gedanken zu meinen Problemen machen.

Wer weiß, wem wir damit noch helfen?! 

 

 

#5

Annin

Bayern, Germany

Ich habe letztens ein Video von einem SA-Betroffenen gesehen, der wohl vor dem SA rot-grün-schwach gesehen hat und nach dem SA wieder andere Farbeindrücke hat und auch mit Kontrasten Probleme hat.

Verrückt... aber solche Wahrnehmungsprobleme gehen im Alltag neben den vielen anderen Problemen (wieder gehen, wieder sprechen usw) einfach unter, so dass man kaum darüber spricht.

 

#6

Al Beck

Bonn, Germany

Heute zeigte die Logopädin meinem Mann ein Foto, das ich vor 3 Jahren während einer Kanufahrt im Spreewald aufgenommen habe. Zu sehen sind Bäume, die sich im Wasser spiegeln und vorne rechts am Bildrand lugt noch die Spitze des Kanus hervor. 

Die Logopädin fragt ihn was das vorne in der Ecke ist. Er zuckt mit den Schultern. Dann fragt sie ob es ein Boot oder ein Haus wäre. Er sagt, dass es ein Haus ist. 

Ich hab mir nur gedacht, dass das Foto an sich schon nicht geeignet ist um Sprechübungen zu machen. Ich hatte selbst Mühe mich auf dem Bild zurechtzufinden - und das, obwohl ich es selbst fotografiert habe. Wie soll er es dann auf die Schnelle verstehen?!

Ich glaube, ich suche mal Sehenswürdigkeiten raus, die jeder kennt. Da ist das mit dem visualisieren nicht so schwer.

 

ich habe ihn gefragt, ob er in Bildern träumt. Nachts nicht, tagsüber schon. 

 

#7

Annin

Bayern, Germany

Liebe Al Beck,

weißt du, welche Gehirnseite/-region betroffen ist? Hat er sprachlich sonst Probleme?

Probiere es mit Bildern, auf denen etwas ist, das er gerne anschaut. Werkzeug, oder Früchte, oder Tiere vielleicht? Vielleicht habt ihr Memorykarten, dann musst du nicht extra etwas ausdrucken oder auf dem Handy herumsuchen. 

Du kannst auch am Telefon üben, falls er telefonieren kann. "Welche Möbel stehen bei uns im Wohnzimmer? Welche Farbe hat das Sofa?" Usw.

 

Und dann nicht immer verbessern. Evtl nachfragen, woran er seine Antwort orientiert.

aber das nur als Tipps von einem Laien.

 

#8

Al Beck

Bonn, Germany

Hallo Annin,

die linke Seite ist die Betroffene. Wenn ich ihn frage, welche Farbe haben unsere Autos, dann antwortet er korrekt. Das Gedächtnis funktioniert, zumindest das Langzeitgedächtnis. Wenn ich frage ob gestern ein Therapeut da war, dann sagt er nein, obwohl jemand da war. 

Ich habe ihn nach dem Neuropsychologen gefragt und so wie ich ihn verstanden habe, wurden ihm Bilder gezeigt, mit was auch immer darauf. 

 

#9

Al Beck

Bonn, Germany

Das „Zauberwort“ heißt wohl 

Hemianopsie

 

was wohl bedeutet, dass das Gesichtsfeld eingeschränkt ist, ähnlich wie beim Neglect. Habe mich schon mal grob eingelesen und bin natürlich an regem Austausch hier brennend interessiert. 

Ich konnte dieses „Anecken“ bisher nicht beobachten, weil mein Mann während meiner Besuche immer im Bett ist oder neben dem Bett im Rollstuhl sitzt. 

 

LG Al

#10

Heinz

königswinter, Germany

Meine Beobachtung von Menschen mit Gesichtsfeldeinschränkungen hat mir gezeigt. Das dies anfangs zum Einen eine enorme Einschränkung in der Selbständigkeit bedeutet. Zum Anderen zeigt das Training im Umgang mit dieser Einschränkung, dass hierbei ein Verbesserung in der Sicherheit und Selbständigkeit möglich ist. Der Verlust eines Sinnes führt mit der Zeit zur Verbesserung anderer Sinne, die die Beeinflussung weitgehend auszugleichen ermöglichen. Das Manko im Sehsinn versuchen die Betroffenen mit der Zeit durch mehr Achtsamkeit im Geruchssinn und im Gehör auszugleichen. Das dies nicht einfach ist, dürfte klar sein. Zumal der Schlaganfallbetroffene noch etliche andere Beeinträchtigungen durch Training zu meistern hat. Das wichtigste ist dabei für den Betroffenen, seine derzeitig schwierige Situation anzunehmen, nicht zu resignieren und seine Kräfte zur Besserung seiner Situation hoffnungsvoll und mutig zu nutzen. Hierzu ist die Unterstützung und Motivation durch seine Angehörigen eine wichtige Voraussetzung. Eine Sichtweise zur Besserung der Gesamtsituation ist wichtiger als nur die vermeintliche Hoffnungslosigkeit einzelner Schwierigkeit in den Vordergrund zu setzen. Wir sollten unser Training der Selbstheilungskräfte  durch gezielte Therapien nutzen. Je früher je einfacher. Das heißt nie, dass nach einer Zeit "X" keine Besserung mehr möglich ist. Gebt nie auf. Das ist meine Erfahrung im Umgang mit diversen körperlichen Mängeln. Nur Mut und habt Vertrauen in Eure individuellen Ressourcen. Lasst Euch vor der Zukunft nicht bange machen. Das stört. Diese Angstmacherei vor... von wichtigtuerischen Ärzten und Therapeuten schadet Euch und den Betroffenen mehr als die Beeinträchtigungen.

1103 Hits | 12 Posts