#1
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo Leute im Juni sind es 10 Jahre mit meinen
SA.Ich habe nie eine Spastik gehabt und konnte
am Rollator gut  und viel laufen.Die letzte Zeit
lief ich immer mehr auf dem Außenspann kann den
großen und den zweiten Zeh nich mehr gerade
strecken deshalb stehe ich nicht mehr mit den
gesammten Fuß auf daher auch der Tritt auf den
Außenspann.Wie kann das sein nach 10 Jahren SA
eine Spastik bekommen und wie kriege ich das wieder
in Griff.Habe jetzt Einlagen bekommen und kaufe Morgen
dazu Schuhe.Ich hoffe daß ich dann wieder laufen kann.
Sicher haben viele hier größere Probleme aber für mich
ist es sehr schlimm wenn ich nicht mehr laufen könnte
Danke schon jetzt für Eure Antworten und Allen ein
sonniges Wochenende
#2
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo Maria,
das mit den Einlagen ist eine gute Sache.
Dadurch kannst Du Dein Gewicht wieder auf eine größere Fläche der Fußsohle verteilen.
Dein Gang wird sicherer, die Fehlbelastung wird reduziert, das wiederum schont Deine Knie- und Hüftgelenke.
Sogar Deine Wirbelsäule wird entlastet.
Viele Menschen haben einen Hüftschiefstand, bemerken es jedoch nicht.
Die tiefe Muskulatur kann sie zu einem gewissen Grad ausbalancieren.
Dieses Ausbalancieren geht eine ganze Weile gut, entspricht aber trotzdem einer Dauerbelastung.
Frage Dich, was sich bei Dir in der letzten Zeit verändert hat.
z. Bsp. können das neue Schuhe sein, oder ein neues Medikament, oder zwischenzeitlich eine Veränderung in der Körperhaltung.... das kannst nur Du nachvollziehen.

Die Zehenbeuger für den 2.-5. Zeh sind hier zu finden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Musculus_flexor_digitorum_longus

Der Zehenbeuger für den 1. Zeh (den "Großen") findest Du hier.
http://de.wikipedia.org/wiki/Musculus_flexor_hallucis_longus

"In der Fußsohle kreuzt die Sehne des Muskels (Musculus flexor hallucis longus, Zehenbeuger 1. Zeh) sich mit der des Musculus flexor digitorum longus ( Zehenbeuger 2.-5. Zeh) und verbindet sich an dieser Stelle mit ihr. Damit verstärkt der Flexor hallucis longus ( Zehenbeuger 1. Zeh) die Wirkung des Flexor digitorum longus (Zehenbeuger 2.-5. Zeh)."

Soviel für Deinen Fall zum Wirkprinzip der Zehenbeuger.

Was, wenn dieser Kreuzpunkt sich bei Dir versteift, verhärtet, negativ verändert.
Sollte das der Fall sein , kann sich der Prozess der "ungewollten Zehenbeugung" allmählich auf Deine restlichen Zehen am Fuß fortsetzen, solange die Ursache nicht abgestellt wird.

Die Einlagen sind nur eine "Gehhilfe" aber keine "Heilpackung".

Was ich als Laie sagen will, laß Dich nicht nur von einem einzigen Orthopäden beraten.

Liebe Grüße
Tillman

Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal bearbeitet, zuletzt von »Tillman« (01.05.2008, 18:17)
#3
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo Maria,
 
ich benutze bei meiner Mutter seit drei Wochen Cefaplenat Tropfen ist ein rein Homäpathisches Mittel ohne Nebenwirkungen gegen Spastik. Hat aber gegen die starke Spastiken meiner Mam, bisher wenn ganz minimale Verbesserungen gebracht, es gibt noch drei bis vier andere Hömopathische Mittel auf dem Markt. Ich würde Dir aber empfehlen es erst einmal Untersuchen zu lassen, ob es überhaupt Spastik ist um auf Nummer sicher zu gehen. Was noch sehr viel verabreicht wird bei Spastik ist Bacloven ist aber ein Blocker. Die gesündeste und Beste Therapie wenn Sie anspricht ist aber die Krankengymnastik.
 
 
Liebe Grüße von Rüdi 
 
 
:)
#4
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo Maria,
 
ich habe eine ausgeprägte, starke, Spastik, auf der gesamten linken Seite, mit Klonusanfällen(Schüttelkrämpfe). Ohne meine Therapeutin hätte ich nie gehen gelernt!!!
 
Bei Spastik wird dir jeder Therapeut sagen, dagegen gibt es nichts, er will es aber versuchen.
 
Sie versuchte es auch mit mir und wir bekamen das Problem mit "richtiger"!!! Bewegung weg.
 
Sobald du bei einem Schritt die Hüfte hoch ziehst, fällst du in das spastische Muster. Der Zeh ist noch nicht so schlimm.
Bei mir stellte sich immer der Zeh auf, wenn ich in einen Schuh wollte, das ist lästig, weil mir eine Krankenschwester den Zehennagel wegriss und der Schuh voll mit Blut war.
 
In meinem Buch schreibe ich viel über Spastik!!!
 
Stell dich gerade hin und belaste dein gesundes Bein, senke die gelähmte Hüfte ab und dein Zeh wird gerade sein und kann wieder belastet werden.
 
Das sollte zumindest von einem Therapeuten beobachtet werden, denn nur der sieht, ob du dich wirklich richtig bewegst.
 
Ich gehe heute ohne Medikamente!!!
 
Liebe Grüße Manfred 

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal bearbeitet, zuletzt von »Manfred_Mader« (02.05.2008, 18:51)
#5
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

hallo helga,

es gibt auf jeden fall andere menschen, die auch andere probleme mit der spastik haben als du, bei mir kommen auch noch starke schmerzen dazu. aber davon will ich nicht spechen, aber darauf hinweisen, dass ich meine links zu dem thema eine eigene rubrik in der linksammlung auf meiner zweiten seite gewimet habe.
das problem mit dem fuss habe ich unter anderem auch.

margy

des weiteren möchte ich die linksammlung die wir unter www.margy-2.de
gesammelt haben empfehlen. einige davon werden dir vieleicht helfen.
meine geschichte und viel mehr habe ich aufgeschrieben unter
www.margy-plauen.de .  


2546 Aufrufe | 5 Beiträge