#1
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

danke ihr lieben
für eure regen ratschläge und für den versuch mir,- uns ,- mut zu machen.
für das scalamobil haben wir die bewilligung, und auch 3 rollis stünden bereit.
jedoch kann ich mit dem scalamobil zuhaus bei uns rein gar nix anfangen, da unsere treppen 90 grad gewinkelt sind,und der platz nicht ausreicht.
leider ist das so.
weiter stehen ein pflegerolli, ein e-rolli und ein duschrolli für heike bereit, doch sie will das alles noch nicht akzeptieren. das ist eine irre arbeit, sich ganz langsam mit ihr gemeinsam darüber auseinander zusetzen.
vor drei wochen wurde sie gegen ihren willen in einen e-rolli gesetzt, um div antriebsmöglichkeiten zu testen.die therapeuten entschieden sich für die kinnsteuerung,-jedoch meine heike verweigerte jede bewegung.
sie ist so ganz besonders feinfühlig, -sie merkt sofort, wer es wirklich gut mit ihr meint, und wer nur sein program runterreisst.
ich habe mich bemüht das richtige zu finden und bin in schweden gelandet, die haben dort einen rolli, der sowohl mit als auch ohne motor zu bedienen ist, wo der sitz gleichzeitig fest auf dem beifahrersitz unseres wagens zu arritieren ist, welcher automatisch auf schienen auf das gestell fährt.
genau die se schienenführung soll jetzt auch für den treppenlift herhalten.
so sieht die theorie aus,-geprüft werden muss nun noch ob die geplante und bewilligte umfeldkontrolle mit diesem model kompertiebel ist.
 
das treppensteigen ist so ne sache,-sie kann nicht mal ne minute frei sitzen, sie sakt zusammen wie ein nasser sack!
da muss unbedingt ne gründliche reha her!
hätten da auch ganz in der nähe eine klinik in grünheide bei berlin(kennt die jemand zufällig,und oder hat dort erfahrungen sammeln können)?
jedoch schafft sie laut aussage der doktoren dort die rehaphase C noch nicht.
lautdiv büchern und recherchen im netz komme ich immer wieder zu dem schluss, das es sich bei dieser einstufung um einen sogenannten gummiparagraphen handelt, es ist eben auslegungssache!
"soll mithelfen" ,-"zu erreichen ist eine teilmobilisierung" in was für einem grade? zu welchem teil? wie gross sollte der teil sein? was ist konkret mithelfen? usw...
 
soweit erst mal für heut,
haben morgen gegen 15 uhr schluckprüfung, drückt uns die daumen!!!!
 
lg gobi

www.gobikoi.de
#2
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo Gobi,
 
deine Sorgen- jetzt, können wir alle verstehen, jedoch mach dich nicht verrückt, deine Frau braucht das alles bald nicht mehr. Macht einfach Therapie und du wirst sehen, was sie alles lernt.
 
Ich musste auch sitzen lernen und heute fahre ich mit meinem Auto und gehe!!! im Supermarkt einkaufen.
 
Deine Heike wird die 90° schneller lösen, als du glaubst!!!
 
Liebe Grüße Manfred
#3
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo Gobi, ich kann dich nur zu gut verstehen. Als mein Mann in der Frühreha Phase B war, sagte man mir, er müsse sich erst selbstständig anziehen können um in die Phase C zu kommen. Nachdem ich mich im Interbnet schlau gemacht habe, Habe ich herrausgefunden das das die Aufgabe und Ziel der Phase C ist. Habe dann auch mit den Ärzten in der Reha gesprochen, er ist jetzt in Phase C, und die haben es mir bestätigt. Um in die Phase C zu kommen muss der Patient Komminikationsfähig sein, darf nicht an irgendwelche Apperate angscglossen sein, und muss mitarbeiten.
Mein Mann kann auch noch nicht selbstständig sitzen. Am liebsten liegt er in seinem Bett. Mache ich aber nicht mit, wenn ich komme lasse ich mir ihn in den Roll setzen und mache ein paar Übungen mit ihm und versuche das er mit seinem rechten Bein etwas ruhiger wird. Linke Seite gelähmt und noch keineAnzeichen. irgendeiner Bewegung.
Habe den gleichen Kampf wie du mit einem Trepenlift. Heute habe ich ein Gespräch mit dem Sanitätshaus die mir ein paar Tipps geben wollen. Wenn es positiv ist lass ich es dir wissen.
 
Wir kämpfen weiter für unsere Lieben. Versprochen?
 
LG Heike
#4
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hi Gobi,
Ja die Definition der Rehaphasen ist eine betreuungstechnische Sache.

Warum beschäfigt euch dieses Thema? Wird irgendwas  davon abhängig gemacht,
wenn sie die Phase C nicht entspricht?

Und dein anderes Thema: sie ist nicht in der Lage, aus eigener Kraft zu sitzen.
Das ist natürlich ein großer Nachteil.

Wird sie von einem Physiotherapeut behandelt?

Bei den meisten Schlaganfallpatienten besteht dieses Problem der mangelnde Rumpfstabilität.
Deshalb wird sofort eine Therapie  angesetzt. (Da gibt es diverse Übungen)
 Oder ist sie momentan nicht therapiefähig ?

Tschüs, alles Gute, viel Erfolg und eine gute Zeit.
:)
1718 Aufrufe | 4 Beiträge