#1
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo
Ich habe in schon vielen Artikeln gelese das man sich nach einem SA nicht Körperlich Anstrengen sollte.
Mir hat niemandetwas davon erzählt.Da ich mich nach meinem SA im Januar,durch sehr viel Eigeninitiative,doch schon recht gut erholt habe,möchte ich gern mal wissen was passieren kann,wenn man sich nicht daran hält.
                                                           Jörg

#2
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hi Jörg,
 
ich denke ja das nach einem SA gewisse Teile im Gehirn betroffen sind, blockiert oder zerstört oder eingeblutet sind. Wenn Du nach einem Sa Leistungssport betreibst, sagt mir meine Logik das da wo schon mal etwas offen war, sich auch wieder etwas öffnen kann. Ich glaube Du solltest Sachen in Massen machen, statt 100m Spurt vielleicht nur 50m etc.
 
Liebe Grüße von Rüdi
#3
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo jörg,
 
ich denke mal dass der Zug nach Peking für dich abgefahren ist*grins und du kein Leistungssportler werden willst.
 
Körperliche aktivitäten sollen sein, wie weit du gehen kannst, musst du mit deinem Arzt abklären. Wenn du dich sportlich betätigen willst kaufe dir eine Pulsuhr mit Brustgurt und steigere dein Pensum langsam, dass du dich immer noch wohlfühlst. So hast du immer eine Kontrolle.
 
Ausdauertraining in Maßen ist zu empfehlen. Nicht zu empfehlen sind Sportarten wie Gewichtheben, Bankdrücken, etc, wo die Belastung kurzfristig hoch ansteigt und es dann zu einem eventuellen platzen einer Ader kommen kann.
 
Viel Glück weiterhin
 
karl
#4
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo Jörg,
 
bei körperlicher Anstrengung steigt der Blutdruck und das solltes du auf alle Fälle vermeiden!!!
 
Liebe Grüße Manfred
#5
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

@Jörg
"Mir hat niemand etwas davon erzählt" .. dass ich wieder arbeiten werde.
Dann hat mir niemand erzählt, dass ich übersäuert bin.

Wenn ich auf alle hören würde, die mir nichts zu erzählen habe, würde ich heute noch lauschen.

Odenwaelder sagt es schon richtig, steigere Dich im Rahmen Deiner Möglichkeiten.
Ich habe in der Reha gelernt, die Leistung bis zu einer gewissen Herzfrequenz zu steigern.
Ist die Frequenz erreicht, ist die Bewegung (z. B. NordicWalking) bei diesem Puls zu halten.
Auch Blutdruck und Gewicht lassen sich durch regelmäßig betriebene körperliche Betätigung
s e n k e n.

Schone dich nicht, sondern kontrolliere dich.

Gruß Tillman


Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal bearbeitet, zuletzt von »Tillman« (21.04.2008, 20:46)
#6
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo zusammen ;)

ich weiss eigentlich schon wo meine grenzen sind.ich betreibe ja kein leistungssport.
für mich ist ein ausgedehnter spazeirgang schon das grösste.habe schon künstliche gelenke,da kann sich ja jeder vorstellen das da kein extrmsporting möglich ist.ich gehe ja auch immer noch mit stock,weil ich immer noch einen kreisel im kopf habe wenn ich mich zu schnell drehe oder ähnliches.so erst mal genug für den moment,muss gleich zum zahnarzt.
                                 bis dann jörg
1421 Aufrufe | 6 Beiträge