#1
Avatar

Delphina

Gast

Hallo meine lieben Freunde :D
Ich habe mal wieder eine Frage, aber dazu hole ich mal ein wenig aus, also ich habe seit 5 Wochen keine Ergo mehr gehabt, weil meine Therapeutin krank ist, ich leider kein Ersatz bekommen habe. Ich merke es sehr extrem an der Motorik, so habe ich da auch mit meiner KG Therapeutin drüber gesprochen, weil Ihr aufgefallen ist, dass es mir nicht sehr gut geht und bei meiner KG Therapeutin ist auch eine Ergotherapie dabei. Meine KG Therapeutin sagte dann zu mir, dass sie mir anbieten würde, dass ich bei Ihrem Kollegen Ergotherapie machen könnnte, denn 5 Wochen sei viel zu viel ohne Ergo zu sein. Diese Ergotherapie habe ich natürlich dankend angenommen und das haben Wir über die KG laufen lassen.
Gestern war nun der Tag wo ich bei dem Kollegen Ergo machen durfte und war auch echt dankbar darüber, denn dabei wurde mal wieder was festgestellt. Dieser Therapeut hat spezielle Sachen nur mit der betroffenen Hand gemacht, sprich geknetet und mit dem Pickel/Noppenball. Jetzt musste ich was mit den Fingern machen, und er sagte dann zu mir das ich es schon recht gut mache aber doch bitte den kleinen Finger auch mit machen lassen sollte. Da kam das Problem ich habe den kleinen Finger nicht herunter bekommen von alleine, so das ich den kleinen Finger runter gebogen habe mit totalem Schmerz und es hat aufeinmal total geknackt im kleinen Finger aber danach war der kleine Finger auch unten und die Schmerzen waren vorbei.
Sobald der Kleine Finger aber wieder oben war, war das gleiche Problem wieder da und er musste wieder geknickt werden und wieder immer nur geknackt. Der Therapeut hat erst gedacht das war mein Fingernagel, bis er aber mit bekommen hat, dass es das Gelenk vom kleinen Finger war, das wenn es nicht knackt sich nichts tut am kleinen Finger.
Darauf hin sagte er der kleine Finger biegt sich nicht alleine nach unten ohne den Knack Mechanismus, das würde daher kommen, weil es nicht trainiert wurde. Mir ist es nie aufgefallen, dass ich den kleinen Finger nicht herunter bekomme. Mir ist zwar aufgefallen, wenn ich schreibe, dass der kleine Finger immer absteht aber nicht dass er nicht runter geht. Ich war sehr erschrocken und habe dadurch auch wieder gesehen, dass nicht viel mit der re. Hand gemacht wird.
In der Ergotherapie wo die Therapeutin krank ist, wird auch nicht viel mit der re. Hand gemacht nur mit der Schulter und dem Arm.
Diesen Knack Mechanismus, habe ich auch im re. Bein, es fängt tierisch an unter der Kniescheibe zu drücken und ich kann das Bein dann auch nicht mehr bewegen, dann schriebe ich mit aller Kraft das Bein nach vorne auch mit Hilfe und dann knackt es ganz laut es tut höllisch weh aber dann ist gut.

Meine Frage jetzt eigentlich ist! ist es die Spastik??
Mir macht das Knie viele Schwierigkeiten, sprich habe mit unter das gefühl wenn ich laufe ich gehe auf der Kniescheibe und nicht auf dem Fuss. Ich habe ja nun auch sehr starke Spastiken, aber das mit dem Druck und dann Knacken ist noch nicht solange. Und wie gesagt das mit dem kleinen Finger habe ich gestern bewusst mitbekommen!

Hoffe das mir jemand Auskunft geben kann, denn ich komme leider nicht mehr zum Neurologen vor meinem Umzug so das ich Ihn fragen könnte
;(

Ganz viele Liebe Grüße aus Hamburg Nicole
#2
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

über den Knack-Mechanismus kann ich leider nichts sagen
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal bearbeitet, zuletzt von »beersche« (15.06.2007, 10:48)
#3
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo Nichole,
 
ja das hat sicher etwas mit der Spstik zu tun, es heißt ja, wenn Spastiker keine Therapie machen, dann versteifen die Gelenke und es wird immer schlechter.
 
Mit dem kleinen Finger kannst du selber Therapie machen, in dem du ihn regelmäßig mit der anderen Hand bewegst.
 
Beim Knie sollte ein Therapeut deine richtige Bewegung kontrollieren.
 
Ich bin linksseitig spastisch gelähmt und mir war es nach einiger Zeit nicht möglich das linke Bein abzuwinkeln. Ja klar, ich bin immer gegangen, als hätte ich ein Gipsbein.
 
Erst als mich meine Therapeutin auf die falsche Bewegung aufmerksam machte, war das vorbei.
 
Mit einer spastischen Lähmung neigt man dazu die Hüfte hochzuziehen und da fängt der Kreislauf an, das Bein wird steif!!!
 
Du musst die Hüfte auf der betroffenen Seite absenken und die Hüfte auf die "gesunde" Seite verlagern und das Becken nach vor drücken.
Du wirst sehen, jetzt kannst du dein Bein abwinkeln.
 
Ist ja klar, wenn du andauernd auf dem steifen Knie gehst, muss einmal der Schmerz alarm schlagen. Verkalkungen und Ablagerungen machen dann die Bewegung sehr schmerzhaft und das ist langwierig um das wegzubekommen.
 
Ich wünsche dir viel Erfolg.
 
Liebe Grüße Manfred
#4
Avatar

Delphina

Gast

Hallo manfredDas mit dem Becken heben und senken ist so eine Sache bei mir. Den ich kann so einige Übungen die am und mit dem Becken ausgeführt werden nicht spüren. Meine Ergotherapeutin hat da auch immer schwierigkeiten und stüzt mich von hintenimmer und  muss gleichzeitig mein becken bewegen

Ich habe jetzt schon versucht zu Goggeln was das Knacken angeht aber leider finde ich keine Informationen darüber
;( ;(

Aber liber manfred ich danke Dir für die Informationen!!!

Liebe Grüße aus Hamburg Nicole
#5
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo Nicole,
 
ja das kenne ich, war bei mir zu Beginn auch so, deswegen soll auch ein Therapeut dabei sein, bis du die Bewegung wirklich verinnerlicht hast.
 
Wenn du alleine diese Bewergung machst, dann übe vor einem Spiegel. Besser ist aber der Therapeut.
 
Liebe Grüße Manfred
1330 Aufrufe | 5 Beiträge