#1
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo,
 
ich habe mich schon lange nicht mehr hier gemeldet und berichtet wie es meinem Papa geht, aber irgendwie ist man so mit allem beschäftigt, dass einem die Zeit fehlt. Ständig ist etwas anderes zu klären und erledigen. So kommt nun auch meine Fragestellung zustande. Die Krankenkasse hat meinen Vater aufgefordert die EU-Rente zu beantragen, ansonsten müsste das Krankengeld gestrichen werden. Nun wird er ja im Herbst schon 63 Jahre alt und hat sein Soll für die Altersrente erreicht, er wollte eigentlich diese beantragen, nun kommen Fragen auf, was ist sinnvoller. Die EU-Rente bis zum 65. Lebensjahr oder aber direkt die Altersrente ??? Es möchte mir auch keiner eine direkte Auskunft hierüber geben, jede Rentenberatungsstelle verweist mit woanders hin und möchten auch keine dirkte Auskunft geben, sie meinen, sie dürften/könnten dies nicht.
 
Kennt sich jemand hier im Forum damit aus, derzeit bin ich damit echt überfordert - kann aber nicht einfach alles hinwerfen, es muss ja weitergehen.
 
Vielen Dank auf jeden Fall schon im voraus.
#2
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo Anja :)ich habe diese Seite für dich gefunden-habe selbst eine Erwerbsunfähigkeitsrente bekommen-aber bei deinem Vater kann ich nichts sagen. Gruss vom Odenwald sendet Stephan. http://www.rententips.de/rententips/grv/index.php :)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal bearbeitet, zuletzt von »beersche« (24.07.2007, 10:54)
#3
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo Sonnenblume,

wenn Dein Vater schwerbehindert ist, mindestens 50% GdB hat, hat er bereits mit 60 Jahren Anspruch auf Altersrente ohne Abzug, also Vollrente. Eu-Rente wäre daher nicht sinnvoll.
Gruß
ginasi

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal bearbeitet, zuletzt von »ginasi« (24.07.2007, 11:09)
#4
Avatar

KlausP

Gast

Hallo Anja,

die Regelaltersrente kann ab 65 bezogen werden. Schwerbeschädigte ab 50 % können sie mit 63 beantragen.
Wenn dein Papa  schon am16.11.2000 schwerbeschädigt mit mind. 50 % war, kann er die Altersrente auch vor dem 63. beantragen frühestens mit 60.
Ansonsen wird er die Erwerbsminderungsrente beantragen müssen und die dan zu gegebener Zeit mit Antrag in die Altersrente umwandeln müssen.
Sende mir eine PM, ich kann dir Infomaterial zusenden.

Grüsse
Klaus
#5
Avatar

Delphina

Gast

Hallo

Ich bekomme auch Erwerbs minderungs Rente. Aber was deinen Fall angeht kann ich leider auch nichts sagen, aber währe ich in dieser Situation, würde ich erst mal mit dem behandeldem Arzt sprechen, denn der hat mir auch empfohlen die Rente zu beantragen. OK hat bei mir alles gedauert, weil ich mich erst dagegen gewährt habe und auch gedacht habe ich bekomme sowie so nichts an Rente.
Aber ich habe seit letztem Jahr Dezember die Rente durch und war total überrascht was ich an Erwerbsminderungs Rente erhalte.
Wie gesagt ich würde mit dem Arzt sprechen, was er empfehlen würde oder irgendwie versuchen zu drehen, das man beides laufen lässt, wenn es möglich ist.

Ich wünsche Dir und deinem Papa alles Gute und lass den Kopf nicht hängen

Liebe Grüße aus Königsbronn Nicole
#6
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo,
 
erst einmal Danke für die Antworten. Muss wohl noch dazu sagen, dass mein Papa am 11.12.2006 den SA erlitten hat und zuvor voll berufstätig war ohne irgend einer Schwerbehinderung. Seine 100 % hat er erst aufgrund seines Schlaganfalles erhalten. Mit dem 63. Lebensjahr hätte er seinen Anspruch auf volle Rente voll, da er schon früh angefangen hat zu arbeiten. Es ist halt blöd, dass sich keiner genau hierzu äußern möchte. Auf der einen Seite könnte er ja die Altersrente in Anspruch nehmen aber die Krankenkasse sagt wir sollen EU-Rente beantragen.
 
@Klaus,
 
gerne kannst DU mir auf meine Mailadresse Infomaterial zukommen lassen, auch per PN. Bin über alles froh, was ich derzeit rausbekommen kann.
 
@Delphina,
 
meine Schwägerin muss jetzt auch aufgrund ihrer Krebserkrankung EU-Rente beantragen, aber hier besteht ja irgendwann hoffentlich wieder die Möglichkeit arbeiten zu gehen. Bei meinem Vater wird es wohl schon alleine aufgrund des Alters nicht mehr sein. Deswegen verstehe ich eben das ganze nicht, warum keiner genau Auskunft gegeben möchte. Hier ist ja das Alter vorhanden für eine Altersrente.
 
Nun gut, wir werden schon mit der Zeit etwas schlauer werden und hoffen natürlich nicht, dass sie bis dato noch das Krankengeld streichen werden.
 
 
#7
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo Sonnenblume,
 
hier eine Adresse  vom Rentenforum - da wird dich geholfen und auch Auskunft gegeben :
 
 
und da ins Expertenforum klicken und Frage stellen !!
da werden mit Sicherheit kompetente Antworten kommen.
 
Viel Erfolg
 
Grüße
 
Kotti
 
 

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal bearbeitet, zuletzt von »kotti« (24.07.2007, 17:40)
#8
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo Kotti,
 
werde mich mal heute Abend oder morgen durch diesen Link durchwühlen, im Augenblick raucht einem nur der Kopf und man dreht sich nur im Kreis, irgendwie kommt man nicht vorwärts. Da muss man sich um diese Dinge kümmern und zu Hause muss auch alles weiter laufen. Aber dies werden alle anderen Angehörigen sicherlich kennen, man hat das Gefühl ein Kartenhaus bricht über einen zusammen, und dies noch nach acht Monaten - wo man immer noch mit dem ganzen Behördenkram zu kämpfen hat.
 
Trotzdem Danke für den Link, vielleicht komme ich ja bisschen vorwärts.

Schönen Abend noch, viele liebe Grüße
 
Anja
#9
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo Anja,
bei uns war es auch so, daß die Krankenkasse nach dem SA meiner Frau angeregt hat, eine EU-Rente zu beantragen. Als Ratgeber haben wir zuerst den zuständigen Rentenbeauftragten angerufen - den gibt es in jeder Region und die Anschrift könnt ihr bei eurer zuständigen Krankenkasse oder Rentenversicherungsanstalt erfahren. Dann sind auch noch die Nebenstellen der Rentenversicherungsanstalten - eine befindet sich bestimmt in eurer Nähe - verpflichtet euch zu beraten. Laßt euch auf keine Diskussion ein, am besten telefonisch einen persönlichen Termin beantragen. Wenn euer Vater nicht mit kann, dann laßt euch eine Voillmacht von ihm geben.
Bei uns war es am Anfang genauso, dann haben wir Druck gemacht und dann lief es. Wenn du weitere Fragen hast, kannst du dich gerne bei uns melden, dann können wir uns ausführlich über alle Möglichkeiten unterhalten.
Viele Grüße Marion und Hans
#10
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hallo,
 
war gestern auf der Rentenstelle gewesen, die Frau dort war sehr nett (ihre Mutter hatte selbst mit 50 Jahren einen Schlaganfall) und es ging auch alles recht schnell über die Bühne. Sie meinte, wir müssten auf jeden Fall einen Antrag auf EU-Rente stellen, dieser kann dann mit dem 63. Lebensjahr (was ja im Oktober eintritt) in Altersrente umgewandelt werden oder aber mit 65 Jahren - wobei dies wohl unsinnig sein wird, denn mein Vater hat seine Versicherungsjahre voll und wird mit 100 % Schwerbehinderung sicherlich nicht mehr berufstätig werden.
Tja so ist das Leben, Jahr für Jahr war er arbeiten gewesen und eigentlich kaum einen Tag krank gewesen und dann passiert so ein Sch...., jetzt ist er auf einmal Rentner, so hätte er sich dies sicherlich auch nicht vorgestellt. Andere gehen mit Abschied und Freude in die Rente, weil sie Zeit für sich haben und Dinge tun können, die sie aufgrund der Arbeit vielleicht nicht hätten tun können. Nun sitzt er im Rollstuhl, linksseitig gelähmt und kann eigentlich seine Rente gar nicht richtig genießen. Aber wem schreibe ich dies, denke es gibt hier viele im Forum, denen ist es nicht anders ergangen.
 
Wünsche Euch allen einen schönen Tag.
 
Gruß Anja
2361 Aufrufe | 10 Beiträge