Hallo, ein freundliches Miteinander!
Ein wenig unverständnis ließ mich auf diese Deine Frage reagieren. Videospieltechnik, mit der man als Betroffener wieder greifen lernen kann, kenne ich nicht, habe ich aber auch während meiner Rehabilitation nicht kennen gelernt. Kann mir dies auch kaum vorstellen, wie Videotechnik das Wiedererlernen des Greif- und Drehmusters "beflügeln" soll. Videotechnik kenne ich lediglich zur visuellen Unterstützung zum Beispiel beim Handtutor. Da gibt es z.B. die Übung: Äpfel aufzunehmen und in einen Korb legen in vorgegebener Zeit, auf der Basis von Biofeedback.
Videotechnik ist meines Erachtens angewandte Realität zur Schulung der kognitiven Fähigkeiten, also zum Zwecke des Gehirntrainings, der Gehirnsteuerungsfähigkeit, der Wahrnehmungsfähigkeit, der Denkfähigkeit, der Aufmerksamkeit, des Erinnerungsvermögens, das Lernen von Problemsösungen und und und ......!
Andere "Spiele" /Übungen, welche nach einem Schlaganfall der Finger-/Handfertigkeiten dienen und somit auf eventuelles "Greifen- lernen" unterstützen, kommen uns im banalen Alltagsgeschehen zuhauf entgegen. Hier einige Beispiele:
Murmelspiele:
Bunte Murmeln, Knicker, Glaskugeln in einer, mit warmen Wasser gefüllten Glasvase oder ähnlich legen. Waschlappen daneben! Nun muss der Patient die Kugeln einzeln aus der vase holen und auf dem Waschlappen ablegen. Hier kann man den Zeitaufwand dokumentieren. Nächste Schwierigkeitsstufe wäre: Glaskugeln einzeln nach vorgegebenen Farbmuster einzeln rausholen. Zuerst rote, dann blaue Kugeln usw. und auch hier wieder den Zeitaufwand dokumentieren. So wird man feststellen, es funzt stets besser.
Tubenverschlüsse aufdrehen, zudrehen Boooh, welche Schwierigkeit !!
Vorhängeschlösser möglichst noch die alten Schlösser mit Bartschlüsssel zur Therapie nehmen. Immer wieder aufschließen, Schlüssel entnehmen, dann wieder einstecken und drehen, Schloss öffnen ..........
Oftmals habe ich mit Sicherheitsnadeln geübt. Immer Nadel öffnen und unten ins Loch stecken und so hatte ich nach einer Weile eine Sicherheitsnadel-Kette.
Bauklötzchen aus Holz diese aufbauend übereinander stapeln
Crossboule ähnlich wie Petange, allerdings mit Sand gefüllte Boulkugel und damit Zielwerfen üben. Die erfordert kognitive Fähigkeiten Ziel wahrnehmen, Kraftaufwand einteilen, werfen-loslassen und und und
Marmeladengäser-Deckelübung Die großflächigen Marmeladendeckel erfordern ein ganz anderes Finger-Hand-Handling. Aufschrauben - Festschrauben Zur Unterstützung dieser Übung kann es sinvoll sein, die Deckel auf einem Holzbrett zu befestigen (z.B. mit Nägel)
..........und wenn dies alles gut gelingt, kann man sich an Videotraining ranmachen. So habe ich nach den vielen Alltagsübungen mir später dieses WIIJ zugelegt. Habe es anfangs genutzt, aber nun mache ich lieber meine Außenübungen an frischer Luft wie Tipp-Kick, Scherengang, Hampelmann, Hopserlauf und und und und............. freundlichen Gruß hotte 
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal bearbeitet, zuletzt von »hotte« (13.05.2017, 23:00)