#1
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Wenn Hilfe durch einen ambulanten Pflegedienst benötigt wird, stellt sich manchmal die Frage, welcher Dienst ist der Beste? Leider gibt es keine einfa-che, eindeutige Anwort auf diese Frage.

Ambulante Pflegedienste unterscheiden sich in ihrem Leistungsumfang und ih-rer Organisationsform. Es gibt private Pflegedienste und freigemeinnützige Dienste, zu denen auch die Sozialstationen der Wohlfahrtsverbände gehören.

Zum Leistungsspektrum von ambulanten Pflegediensten gehören generell die Grund- und Behandlungspflege. Daneben werden aber auch Hilfen in der hauswirtschaftlichen Versorgung, Betreuung, bei der Hilfsmittelversorgung, Hausnotruf und in anderen Bereichen angeboten.

Das Informationsbüro Pflege arbeitet im Rahmen der Kapazitätenkoordinierung mit allen Diensten zusammen, die einen Versorgungsvertrag mit den Kranken- und Pflegekassen abgeschlossen haben. Das heißt, im Rahmen der gesetzli-chen Voraussetzungen können diese Pflegedienste direkt mit den Kranken- und Pflegekassen abrechnen.

Haben mehrere Dienste die gewünschte Pflegekapazität frei, können die fol-genden Fragen nur eine Orientierungshilfe bei der Suche nach dem "richtigen Dienst" sein. Zu bedenken ist immer, dass Pflege eine Dienstleistung ist, die in hohem Maße vom persönlichen Verhältnis zwischen der Pflegeperson und dem Hilfsbedürftigen geprägt ist. Im Hinblick auf unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen sind klärende Gespräche und eine gewisse Kompromissbereit-schaft unerlässlich.

Fragen zum Leistungsangebot:

- Kann der Dienst alle Leistungen anbieten bzw. vermitteln, die Sie benöti-gen?

- Ist an Sonn- und Feiertagen ggf. auch nachts Hilfe gewährleistet?

- Gibt es einen Bereitschaftsdienst, oder hat der Dienst für Notfälle einen Anrufbeantworter mit Weiterschaltautomatik zu einer Pflegebereitschaft?

- Ist, falls erforderlich, Rund-um-die-Uhr-Pflege möglich?

- Entsprechen die zeitlichen Vorgaben des Dienstes für die Einsätze und Gespräche Ihren Vorstellungen?

- Wird mit Ihnen oder Angehörigen gemeinsam ein Plan für Pflegemaß-nahmen erstellt?

Fragen zur Qualifizierung der Mitarbeiter:

- Arbeiten mehr Alten- und Krankenpflegekräfte im Dienst als nichtausge-bildete Hilfspersonen?

- Arbeitet der Dienst hauptsächlich mit Stammpersonal, oder muss häufig mit einer Pflege durch Aushilfskräfte gerechnet werden?

Fragen zur ersten Beratung und Information:

- Fühlen Sie sich freundlich empfangen?

- Hat man sich Zeit für Ihre Fragen genommen?

- Wurden die mündlichen Informationen durch ein schriftliches Angebot (ggf. Pflegevertrag) ergänzt?

- Wurde Ihnen eine verantwortliche Kontaktperson für Wünsche und evtl. Unstimmigkeiten benannt?

- Wurde Ihnen ein Hausbesuch angeboten?

- Haben Sie das Gefühl, selbst mitentscheiden zu können?

- Wie arbeitet der Dienst mit Ihrem Hausarzt zusammen?

- Können Sie jederzeit Einsicht in die schriftliche Dokumentation der Pflege nehmen?

- Wurden Sie ausreichend und für Sie verständlich über die Finanzierung und über die Kosten, die Sie selbst übernehmen müssen, informiert?

- Wurde Ihnen der Leistungskatalog mit aktuellen Preisen vorgestellt? (Preisvergleich)

- Ist der Pflegedienst bereit Ihnen eine Beispielsrechnung für einen Monat zu erstellen?

- Kann Ihnen der Dienst ein möglichst kleines, festes Pflegeteam zusagen (Bezugspflege)?

- Wird Ihnen Pflegeleitbild, Pflegekonzept und Pflegetheorie des Dienstes erläutert?

- Wie sichert der Dienst die Qualität seiner Pflegeleistungen?

- Erkundigt sich der Dienst, ob Sie zufrieden sind?

 

 

Meiner Meinung nach dürfte hier das Wichtigste aufgeführt sein, auf was man achten sollte.

 

Liebe Grüße Rüdi

:)

1674 Aufrufe | 1 Beiträge